Aktuelle Nachrichten

Mähweide Schaf ungedüngt

Biodiversität

Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach

Ein Team aus Frankfurter Biodiversitätsforscher*innen hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen...

Empfehlung der Ecornet-Institute

Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern

Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung begrüßen die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Die Institute des...

Allianz zur Abfallvermeidung

ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt

Städte kämpfen mit immer mehr Abfall auf öffentlichen Plätzen, Straßen und in Parks. Viele entwickeln daher Strategien gegen das „Littering“ – das Wegwerfen von Pizzakartons, benutzten Kaffeebechern...

Wintersemester 2022/23

Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Wintersemester 2022/2023 wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur...

Dirty used colored plastic bottle pile ready to be recycled (©sebasnoo/shutterstock)

Auszeichnung der Goethe-Universität

Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende

Die Goethe-Universität Frankfurt zeichnet auch 2022 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen...

Foto: Dmitry Koshelev / stock.adobe.com

Biodiversität

Insektenvielfalt in der Stadt – Stadtspaziergang, Science Slam und Kinoreihe im Forschungsprojekt SLInBio

Für den Erhalt der Insektenvielfalt sind auch Stadtbewohner*innen gefragt. Ihr Wissen über Insekten, ihr Umgang mit Libellen, Hummeln und Artverwandten und ihre Wertschätzung haben einen erheblichen...

Sozial-ökologische Transformationen

Forschungsprojekt netWORKS 4 virtuell auf Tournee 

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen...

Forschungsprojekt AQUA-Hub

Wissenstransfer zu nachhaltigen Wasserinfrastrukturen in Indien

Indiens schnell wachsende Städte benötigen eine leistungsfähige Infrastruktur für die Versorgung mit Wasser und für die Entsorgung von Abwasser. Doch der Ausbau der Wasserinfrastrukturen kann mit dem...

Bosco Verticale in Mailand

Leseempfehlung

Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimaforschung

Lange galten die Naturwissenschaften als „zuständig“ für die Klimaforschung. Entsprechend unterrepräsentiert waren die Sozialwissenschaften im Klimadiskurs. Doch inzwischen hat die Wahrnehmung vom...

Domino-Schlange auf blauem Hintergrund

ISOE-Interview zum Stopp der BMBF-Fördermaßnahme „BioTip“

Konsequenzen für die internationale Biodiversitätsforschung

In der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „BioTip – Kipppunkte, Dynamik und Wechselwirkungen von sozialen und ökologischen Systemen“ forschen rund 130...

Ansprechpartnerinnen

Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
+49 69 7076919-30
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
+49 69 7076919-51