Archivierte Nachrichten
Frankfurter Bürger-Universität
Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz
Im Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – funktioniert das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf nicht mehr, denn längst greift der Mensch an vielen Stellen in diesen Kreislauf ein. Die...
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020
Auch im Sommersemester 2020 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an – wenn auch unter anderen...
Beteiligungsplattform Weschnitz-Dialog
Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen
Rund 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer verfehlen die Vorgaben der EU-Wasserrichtlinie eines „guten ökologischen Zustandes“. Auch die Weschnitz, ein Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens...
Flugscham-Debatte
Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst
Dass Fliegen die klimaschädlichste Art des Reisens ist, ist zunehmend in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Das spiegelt die „Flugscham-Debatte“ wider, die ihren medialen Höhepunkt im Sommer...
World Wildlife Day
Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe erhalten werden kann
Die Steppen der Mongolei sind einzigartig. Sie gehören weltweit zu den letzten Grasland-Ökosystemen, in denen sich Wildtiere tatsächlich frei bewegen können. Gesellschaftliche und wirtschaftliche...
Klimaanpassung
Städtisches Grün im Klimawandel – Studierende entwickeln Kommunikationskonzepte für Kommunen
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat gemeinsam mit dem hessischen Fachzentrum Klimawandel (FZK) und Studierenden der HPI School of Design Thinking (D-School) in einem dreimonatigen...
Forschungsgruppe PlastX
Sozial-ökologische Forschung am Wattenmeer: Exkursion zum Thema „Plastik in der Umwelt“
Wie kann man Studierenden im Masterstudiengang Umwelt umfassend theoretische und praktische Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Analyse und der interdisziplinären Zusammenarbeit vermitteln?...
Arzneimittelrückstände in Trinkwasser und Gewässern
Neue Maßnahmenstrategien für politische Entscheidungen
Der steigende Medikamentenverbrauch stellt die Wasseraufbereitung und den Gewässerschutz in Deutschland vor große Probleme. Um die Rückstände von Arzneimitteln im Wasser zu beseitigen, ist ein hoher...
Institutsbericht 2019 des ISOE erschienen
30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Der Institutsbericht 2019 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und...
Nachhaltigkeitsforschung in den Social Media
Das ISOE auf Instagram
Weltweit nutzen heute mehr als eine Milliarde Menschen den Onlinedienst Instagram, ca. 15 Millionen Menschen sind es in Deutschland. Als Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform spricht der...