Archivierte Nachrichten
Forschungsverbund RobustNature
Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen
Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigt eine Studie von 40 Wissenschaftlerinnen...
Frankfurter Bürger-Universität
Dokuabend Rhein-Main: Frankfurt – eine Stadt für Insekten?
Nicht allen Insekten eilt so ein guter Ruf voraus wie der Biene. Insbesondere die Honigbiene gilt als fleißig und nützlich. Aber was wissen wir über die fünfhundert weiteren Bienenarten, die alleine...
Monitoring für nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung
Wie die Grundwasserqualität geschützt werden kann
Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser. Grundwasserkörper sind aber auch aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität und lebenswichtigen Ökosystemleistungen von großer Bedeutung....
Mobilitätswende
Alternativen zum privaten Auto – wie ein Umstieg gelingt
Für die Mobilitätswende werden attraktive, umweltschonende Alternativen zum privaten Auto mit Verbrennungsmotor dringend benötigt. Aber wie können Menschen ihr Verkehrsverhalten anders ausrichten und...
Mit RNAi gegen gefährliche Stechmücken
Neue technologische Entwicklung aus Hessen kann vor der Verbreitung tropischer Krankheiten schützen
Mit der warmen Jahreszeit beginnt in Europa wieder die Hochsaison der Stechmücken. Während sie und ihre Larven vielen Tieren als Beute dienen und sie damit eine wichtige Rolle im Ökosystem einnehmen,...
Initiative der tdAcademy
Gründungsfeier in Berlin der Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
Am 10. Mai fand in Berlin die offizielle Gründungsfeier der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. (GTPF) statt. Rund 200 Gäste aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen,...
Mobilitäts- und Energiewende in Frankfurt/Rhein-Main
Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Umsetzung dieser im Klimagesetz...
Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen
Die Hessische Landesregierung hat erstmals einen wissenschaftlichen Klimabeirat als neues Beratungsgremium für Klimaschutz und Klimaanpassung berufen. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...
Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2023
Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre
Auch im Sommersemester 2023 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter...
Massive Open Online Course
So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen
Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Entsprechend groß ist auch der Weiterbildungsbedarf bei Wissenschaftler*innen und Praxisakteuren. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen...