Archivierte Nachrichten
Rückblick ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn
Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
Am 1. Oktober 2021 hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seinen Mitbegründer Thomas Jahn als wissenschaftlichen Geschäftsführer feierlich verabschiedet. Neben einer...
ISOE-Blog Soziale Ökologie
Leseempfehlung: Zielkonflikte zwischen Insektenschutz und Landwirtschaft im Dialog lösen
Mit dem jüngsten Insektenschutzgesetz hat der Bundestag den Einsatz von Pestiziden in Naturschutzgebieten untersagt. Damit soll seit Anfang September dem massiven Rückgang der Insektenvielfalt...
Wintersemester 2021/22
Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie
Auch im Wintersemester bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie...
Sustainable Development Goals
Modelle zur Messung von Nachhaltigkeit bilden gesellschaftliches Wohlergehen nur unvollständig ab
Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme – die jüngsten Extremwetterereignisse haben verdeutlicht, was der aktuelle 6. Sachstandsbericht des IPCC wissenschaftlich beschreibt: Das Erdsystem ist in...
Forschungsprojekt AQUA-Hub India
Technologie- und Wissenstransfer für nachhaltige Wasserinfrastrukturen
Indiens Städte wachsen rasant und benötigen eine leistungsfähige Infrastruktur für die Versorgung mit Wasser und für die Entsorgung von Abwasser. Doch der Ausbau der Infrastruktur kann mit dem...
Sustainable Development Solutions Network Germany
ISOE ist Mitglied im Netzwerk führender deutscher Wissensorganisationen
Das ISOE ist im Sustainable Development Solutions Network Germany – kurz SDSN Germany – aufgenommen worden. In dem 2014 gegründeten Netzwerk kooperieren führende deutsche Wissensorganisationen sowie...
Nachhaltigkeitsmanagement
ISOE als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist mit der EU-weiten Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der die...
Zukunftsforum Ecornet
Wege aus der Biodiversitätskrise – Weiter so oder Neuausrichtung?
Die Artenvielfalt nimmt weltweit weiterhin dramatisch ab. Neue Politikinstrumente wie die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 oder die UN-Dekade zur Renaturierung von Ökosystemen 2021-2030 sorgen jedoch...
Mobilitätsforschung
Rhein-Main-Region als Blaupause für nachhaltiges Pendeln
Die Corona-Pandemie hat den Pendelverkehr in Deutschland verändert, der Berufsverkehr ging deutlich zurück. Doch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice an den Arbeitsort könnte sich jener Trend...
Digitale Konferenz
Dilemmata der Nachhaltigkeit
Ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien oder Alltag – der Ausdruck „Nachhaltigkeit“ hat sich längst im Sprachgebrauch etabliert. Nachhaltiges Handeln wird auf vielen Ebenen als ein positiver...