Archivierte Nachrichten

Die Weschnitz zwischen Weinheim und dem Rhein (Foto: ISOE)

Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Exkursion an die Weschnitz mit Dialog und Aktion

Am 10. September 2020 fand der Hessische Tag der Nachhaltigkeit statt. An dem landesweiten Aktionstag konnten eine Vielzahl von Veranstaltungen besucht werden. Das ISOE – Institut für...

Wochenmarkt in Eschwege (Foto: Thorsten Eschstruth)

Daseinsvorsorge im Alltag

Verbesserung von Lebensqualität durch interkommunale Kooperation

Der demografische Wandel stellt Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen. Das Forschungsteam des Projekts „LebensWert“ hat ein Konzept erarbeitet, das Kleinstädte und ihre...

Voice assistant concept on smartphone (© bestforbest)

Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Digitalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – (auch) eine Frage der Technikfolgenabschätzung 

Im April 2019 hat Bundesministerin Franziska Giffey die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht berufen. In diesem Bericht befasst sich die Kommission mit der Frage, welche...

Bicyclists in traffic (Foto: connel_design/Fotolia)

Nachhaltige Transformation von Städten

Wirkungsforschung für Zukunftsstadtprojekte

Die nachhaltige Transformation von Städten zu erforschen und voranzubringen ist das Ziel der Forschungsprojekte in den Fördermaßnahmen „Zukunftsstadt“ und „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“...

Asiatische Buschmücke (Center for Disease Control and Prevention)

Asiatische Buschmücke

Umweltfreundliche Bekämpfung exotischer Mückenart mithilfe der Bevölkerung

Mit dem Sommer kommen die Stechmücken. Unter ihnen sind seit einigen Jahren auch exotische Arten, die verschiedene Krankheitserreger übertragen können. Dazu gehört die Asiatische Buschmücke, die sich...

Aerial of aqueduct (© iofoto / stock.adobe.com)

Frankfurter Bürger-Universität

Wasser im Anthropozän – ISOE verlegt Bürger-Uni ins Netz

Im Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – funktioniert das populäre Bild vom natürlichen Wasserkreislauf nicht mehr, denn längst greift der Mensch an vielen Stellen in diesen Kreislauf ein. Die...

Studierende im Uni Hörsaal (©Kzenon/Fotolia)

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen zur Sozialen Ökologie im Sommersemester 2020

Auch im Sommersemester 2020 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an – wenn auch unter anderen...

Exkursion an der Weschnitz (Foto: ISOE)

Beteiligungsplattform Weschnitz-Dialog

Begleitprozesse für sozial-ökologische Konflikte an Flüssen

Rund 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer verfehlen die Vorgaben der EU-Wasserrichtlinie eines „guten ökologischen Zustandes“. Auch die Weschnitz, ein Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens...

Information panel with Flygskam word on it at an international airport (© tanaonte / stock.adobe.com)

Flugscham-Debatte

Wie der öffentliche Diskurs über die Klimawirkungen des Fliegens das Flugverhalten beeinflusst

Dass Fliegen die klimaschädlichste Art des Reisens ist, ist zunehmend in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Das spiegelt die „Flugscham-Debatte“ wider, die ihren medialen Höhepunkt im Sommer...

World Wildlife Day

Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe erhalten werden kann

Die Steppen der Mongolei sind einzigartig. Sie gehören weltweit zu den letzten Grasland-Ökosystemen, in denen sich Wildtiere tatsächlich frei bewegen können. Gesellschaftliche und wirtschaftliche...