Archivierte Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Neues Forschungsprojekt „PlastX“

Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich?

Plastik gehört zu unserem Alltag. Es ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert in der Herstellung. Doch Plastik wird überweigend aus Erdöl produziert, und auch als Abfallprodukt belastet es die...

Stromberatung für den Mainstream

Einsparpotenziale auch bei Vielverbrauchern nutzen

Rund 670 Beratungseinrichtungen stehen in Deutschland für die Stromberatung zur Verfügung. Doch die Energieexperten erreichen oft nur die umweltbewussten Haushalte, die ohnehin schon einen geringen...

Zukunftsmarkt Wasser – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft

Um die weltweite Wasserversorgung zu sichern, muss zeitnah in großem Umfang in neue Trinkwasser- bzw. Abwasseranlagen sowie in den Bau sanitärer Einrichtungen investiert werden. Doch nicht nur die...

Nachhaltige Mobilität der Zukunft: Welche Rolle spielt das Elektroauto?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Erfolgreich ist sie mit diesem Vorhaben bislang nicht: Lediglich...

„Keine Gesellschaft ohne Natur“ – Beiträge zur Entwicklung der Sozialen Ökologie erschienen

Gesellschaft und Natur sind untrennbar miteinander verbunden: Die Menschen sind auf die Natur angewiesen, doch zugleich ist ihr Einfluss auf die Natur so groß geworden, dass inzwischen von einem neuen...

Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf: Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen

Pharmazeutische Rückstände, wie sie in Deutschland in nahezu allen Gewässern nachgewiesen werden können, beschäftigen Wissenschaft und Wasserbetriebe schon seit Jahren. Denn selbst aufwendige...

ISOE-Lecture: Transdisziplinäre Forschung in einem neuen Erdzeitalter? Die Debatte um das Anthropozän

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main setzte seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ auch im Wintersemester 2015/16 fort. Thema der diesjährigen Lesung war die...

Stromsparen mit Klasse: Haushalte sparen zehn Prozent Strom in Feldversuch ein

Bis zu zehn Prozent ihres Strombedarfs können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch kennen und planvoll Strom sparen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Stromeffizienzklassen...

Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Namibia: natürliche Wasserquellen in den trockensten Regionen der Erde nutzen

Zum Abschluss des Forschungs- und Entwicklungsprojekts CuveWaters: Im Norden Namibias sind natürliche Wasserquellen seit jeher knapp. Es zeichnet sich ab, dass der Klimawandel den Druck auf die...

Autonome Fahrzeuge

eine Chance für den ÖPNV

Das selbstfahrende Auto ist auf dem Weg zur Marktreife. Das zeigen die jüngsten Pilotversuche und aktuellen Meldungen zur Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt. Geht es nach den...