Archivierte Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Appell aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Energiesuffizienz muss zu einem Leitprinzip der Politik werden
Mit einem Appell wenden sich rund 40 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Energie- und Nachhaltigkeitsforschung an Politik, Unternehmen sowie an Bürgerinnen und Bürger:...
UN-Weltwassertag
Grundwasser – unsichtbare Ressource und (un-)sichtbare Probleme
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März 2022 das Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible” aus. Denn der weltweiten Grundwasserproblematik wird bislang wenig Beachtung...
Studie zu Risikowahrnehmung
Risiken durch Mikroplastik – gesellschaftliche Wahrnehmung deckt sich nicht mit wissenschaftlichen Studien
Mikroplastik und die möglichen Risiken, die von den Kunststoffpartikeln für Mensch und Umwelt ausgehen können, sind ein vieldiskutiertes Thema. Doch während die Forschung noch viele offene Fragen...
Biodiversitätsforschung
Beispiel Mainmetropole: Wie Städte zum Erhalt der Insektenvielfalt beitragen können
Während das Insektensterben in Wald, Feldern und Naturschutzgebieten voranschreitet, stellen Städte zunehmend geeignete Habitate für Insekten dar. Für den Erhalt ihrer Vielfalt ist deshalb auch die...
Umweltbewusstsein
Viel Rückenwind für sozial-ökologische Transformation
Die Menschen in Deutschland erwarten von der Politik, dass mehr für den Umwelt- und Klimaschutz getan wird. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für den schädigenden Einfluss von Umweltbelastungen, zum...
Frankfurter Bürger-Universität
Gutes Klima für die Zukunftsstadt? – Frankfurter Stadtgrün im Klimawandel
Lange Hitzeperioden, die das Klima in der Stadt unerträglich machen. Starkregen, der Straßen überflutet, U-Bahn-Schächte und Keller volllaufen lässt. Diese beiden gegensätzlichen Extremwettereignisse...
ISOE-Begleitforschung
Wissenschaftskommunikation im Themenfeld Bioökonomie
Die Weltbevölkerung wächst, gleichzeitig werden Ressourcen knapper. Eine Transformation weg von der Nutzung fossiler Rohstoffe hin zu einer an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten...
Risikovorsorge
Deutsch-jordanisches Forschungsprojekt zu Katastrophenschutz bei Starkregen gestartet
Jordanien zählt zu den wasserärmsten Ländern der Welt und ist von Klimawandel und Extremwetterereignissen besonders betroffen. Starkregen und Sturzfluten führen immer wieder zu hohen Sachschäden und...
Anpassung an den Klimawandel
Großtechnische Umsetzung von Gemüseproduktion mit Wasserwiederverwendung
Vom Pilotprojekt in die großtechnische Realisierung: Das im Forschungsprojekt HypoWave erfolgreich entwickelte Verfahren einer landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion mit recyceltem Wasser geht...
Ecological Research Network
Wissen für den Wandel: Zehn Jahre Ecornet
Das Netzwerk der unabhängigen Institute der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung wird zehn Jahre alt. 2011 haben sich acht gemeinnützige Wissenschaftseinrichtungen – darunter das ISOE – zum Ecological...