Archivierte Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
ISOE-Symposium zur Verabschiedung von Thomas Jahn
Krise, Katastrophe, Normalität – die Verantwortung der Wissenschaft für die Zukunftsgestaltung
Die Krisen unserer Zeit sind vielfältig. Sie dominieren Schlagzeilen, Diskussionen und den Alltag vieler Menschen. Nicht nur die Corona-Pandemie offenbart dabei, wie konfliktreich und komplex Krisen...
Forschungskooperation mit Bangladesch für bessere Notfallmedizin bei Überflutungen
Katastrophenschutz weltweit stärken und voneinander lernen
Eine bessere medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch sieht das Forschungsprojekt „FlutNetz“ von Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt, der RWTH Aachen und des...
Citizen-Science-Aufruf zum Erhalt der Artenvielfalt
Frankfurt am Main zählt seine Insektenhotels
Städte können Rückzugsorte für Insekten sein. Abseits vom Pestizid- und Düngemitteleinsatz der Landwirtschaft bieten sich ihnen im urbanen Raum geeignete Habitate. Doch nicht alle Insekten sind den...
Unterhausdebatte
Neue Wege in die Stadt: Wie Frankfurt und das Umland das Problem des Pendelns lösen könnten
Die Metropole Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen. Frankfurt droht der Verkehrskollaps. Die Bewohner*innen der Stadt sind immer weniger bereit, den städtischen Raum dem Auto zu opfern. Doch...
ISOE-Veranstaltung „Meet the Scientist“
Erschöpft? Der Klimawandel und die Folgen für unser Wasser
In einem Kreislauf geht nichts verloren. Oder doch? Verdunstung, Wolkenbildung, Regen und Gewässerbildung führen die Wasserressourcen der Erde im Kreislauf. Wasser kann demnach nicht zur Neige gehen,...
Abschlussveranstaltung im Forschungsprojekt Weschnitz Dialog
Zurück zur Natur? Wie die Renaturierung von Gewässern sozial-ökologisch gestaltet werden kann
Europaweit sind Gewässer in keinem guten ökologischen Zustand. Die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie der EU werden auch in Deutschland nicht erreicht. Das gilt auch für einige der Fließgewässer in...
ISOE Policy Brief
Kunststoffverpackungen vermeiden oder nachhaltig gestalten
Am 3. Juli 2021 treten neue gesetzliche Regelungen zur Reduzierung von Verpackungsmüll in Kraft. Sie sollen entsprechend einer EU-Richtlinie die Flut an Plastikmüll eindämmen, indem etwa Produkte aus...
Nachhaltigkeitskommunikation
Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
Wie können Konsument*innen mit Kommunikationskampagnen dazu angeregt werden, ihren Konsum zu reflektieren und zu ändern? Das hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einem...
Citizen-Science-Aufruf in Frankfurt am Main
Stadtnatur-Entdeckungen im Lockdown: Frankfurter Forschungsprojekt sucht Videoclips von Bürger*innen
Die Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen hat viele Menschen wieder mehr in die Natur gelockt. Weil beliebte Ausflugsziele in Zeiten des Lockdowns schwieriger zu erreichen sind, beginnt der...
Gesellschaft und Natur
Sozial-ökologischer Biodiversitätsschutz kann das Risiko für Pandemien verringern
Der UN-Biodiversitätsrat warnt davor, dass Pandemien zunehmen werden, sollten Natur und Artenvielfalt nicht besser geschützt werden. Mit pauschalen Verordnungen kann die Erhaltung der biologischen...