Transdisziplinarität (TD) gilt als wissenschaftliche Antwort auf die komplexen gesellschaftlichen Probleme, die durch den Eingriff der Menschen in die Natur entstehen. Zu den größten sozial-ökologischen Herausforderungen der Gegenwart gehören etwa der Verlust von Artenvielfalt, die Übernutzung von Grundwasserreserven oder die Auswirkungen des Klimawandels. Um den beispiellos rasanten Wandel aufzuhalten beziehungsweise einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, sind praktikable Lösungen gefordert.
Der TD-Forschungsansatz eignet sich für die Transformationsforschung, weil er disziplinäre Grenzen überschreitet und die kritische Lücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schließt, indem er gesellschaftliche Akteure in den Forschungsprozess einbezieht. Forschung wird als gemeinsamer Lernprozess verstanden, an dem sowohl Natur- und Sozialwissenschaftler*innen als auch Partner aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft beteiligt sind, mit dem Ziel, ein möglichst praxisnahes Wissen zu produzieren.
Transdisziplinarität: Internationale Spitzenforschung und Nachwuchsförderung – Teilnehmende von fünf Kontinenten vertreten
Das ISOE möchte mit seiner Summer School seine langjährige Expertise in der TD-Forschung weitergeben und lädt Nachwuchswissenschaftler*innen dazu ein, Einblicke in die theoretischen Grundlagen transdisziplinärer Forschungsprinzipien, Methoden und Gestaltungselemente zu nehmen. Zudem werden neue TD-Ansätze wie Real-World Laboratories oder Sustainable Living Labs eingeführt. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Nachwuchswissenschaftler*innen und führenden internationalen Spitzenforschern steht im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops und Freiräumen.
Zugleich ermöglicht das Format den 30 Teilnehmenden auch, praktische Erfahrungen am Beispiel des Forschungsprojektes NiddaMan zu sammeln. Die Nachwuchswissenschaftler*innnen kommen aus Australien, Brasilien, Chile, Ecuador, Indien, Kolumbien, Marokko, Mexiko, Nigeria, Ruanda, der Schweiz und aus Deutschland und decken ein breites fachliches Spektrum ab. Disziplinen wie Stadtplanung und Architektur, sind ebenso vertreten wie Politik, Ökonomie und Recht sowie Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie, Ökotoxikologie, Geographie und Ingenieurswissenschaften.
Weitere Informationen: www.brilliantminds2018.com