
Dr. Alexandra Lux
+49 69 7076919-27
+49 69 7076919-11
lux@isoe.de
Alexandra Lux ist seit 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE. Seit April 2023 ist sie Mitglied der Institutsleitung und leitet gemeinsam mit Johanna Kramm den Bereich Wissensprozesse und Transformationen. Davor leitete sie den Forschungsschwerpunkt Transdisziplinäre Methoden und Konzepte. Sie hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wirtschaftswissenschaften studiert und dort auch zum Thema „Öffentliche Wasserversorgung und demographische Schrumpfung“ promoviert. Alexandra Lux besitzt langjährige Forschungserfahrungen in den Bereichen „integrierte Wasserforschung“ und „Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung“. Diese Kenntnisse verbindet sie in ihren aktuellen Arbeiten zu Konzepten der transdisziplinären Integration und des Wissenstransfers auf konzeptioneller und theoretischer Ebene.
Schwerpunkte
- Ressourcenökonomik
- Sozial-ökologische Integrationskonzepte (z.B. Ökosystemleistungen, Versorgungssysteme)
- Transdisziplinarität und Wissenstransfer
Mitgliedschaften
- International Society for Ecological Economics (ISEE)
- European Society for Ecological Economics (ESEE)
- Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (seit 2021 Kontaktperson des ISOE als institutionelles Mitglied, 2021-2023 Mitglied Leadership Board)
- Assoziiertes Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (2015–2017)
Projekte
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- demons – die Versorgung der Bevölkerung
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- Gender Impact Assessment des Programms „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ der EU
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- Kognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
- Kognitive Integration und Innovation
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung