
Barbara Birzle-Harder, M.A.
+49 69 7076919-0
+49 69 7076919-11
Barbara.Birzle-Harder@ergo-network.de
Barbara Birzle-Harder ist freiberuflich am ISOE tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Vorbereitung und Durchführung empirischer Forschungen. Sie arbeitet vor allem in den Forschungsschwerpunkten Mobilität und Urbane Räume sowie Energie und Klimaschutz im Alltag.
Schwerpunkt
- Empirische Sozialforschung
Projekte
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Zielvorstellung Biodiversität
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- Modernisierung des Blauen Engel
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- Optimierung der T-Net-Box
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Spurenstoffen auf der Spur
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen