Thomas Jahn war bis März 2021 Sprecher der Institutsleitung des ISOE und wissenschaftlicher Geschäftsführer. Er ist Mitbegründer des Instituts und bis September 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Transdisziplinäre Methoden und Konzepte, den er bis 2015 leitete. Unter anderem arbeitet er zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen, transdisziplinären Methoden und Konzepten sowie zur sozial-ökologischen Wissenschaftsforschung. Im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) war Thomas Jahn Sprecher des Tätigkeitsschwerpunkts „Ökosystemleistungen und Klima“. Thomas Jahn studierte Soziologie, Politik, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Freiburg und Frankfurt am Main und promovierte 1989 zum Thema „Krise als gesellschaftliche Erfahrungsform. Umrisse eines sozial-ökologischen Gesellschaftskonzepts“.
Schwerpunkte
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse
- Transdisziplinäre Konzepte und Methoden
- Sozial-ökologische Wissenschaftsforschung
Projekte
- Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- Kognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
- Kognitive Integration und Innovation
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenskommunikation