Energie und Klimaschutz im Alltag
Die Begrenzung anthropogen bedingter Treibhausgas-Emissionen ist eine der zentralen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung. Die Dekarbonisierung unserer kohlenstoffbasierten Wirtschaft und Gesellschaft erfordert neben der Transformation von Infrastrukturen und Produktionssystemen weitreichende Veränderungen von Konsummustern und Lebensstilen. Eine zentrale Herausforderung ist, wie Alltagspraktiken weniger klimabelastend gestaltet werden können. Das ISOE analysiert Ansatzpunkte und Potenziale, aber auch Hemmnisse und Grenzen für eine Veränderung von CO2-intensiver Routinen und Verhaltensweisen. Einen Schwerpunkt bildet das energieintensive Bedürfnisfeld Wohnen und die Frage, welche Beiträge geänderte Verhaltensweisen und soziale Innovationen zu einer klimafreundlichen Transformation des Energiesystems leisten können.
- Energetische Gebäudemodernisierung
- Effiziente Strom- und Wärmenutzung im Haushalt
- Energienutzung und soziale Gerechtigkeit
- Nachhaltiger Konsum
Projekte
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Analyse der Folgen des Geschlechtsrollenwandels für Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- Deutschland im Klimawandel
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Einführung des Gender Mainstreaming in die Regelpraxis des BMU
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Ernährungswende
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Gender Impact Assessment des Programms „Umwelt und nachhaltige Entwicklung“ der EU
- Gender Impact Assessment des Umweltförderprogramms Bremen
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gender Mainstreaming im Nationalpark Eifel
- Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
- Geschlechterverhältnisse, Nachhaltige Konsummuster und Umweltbelastungen
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Modernisierung des Blauen Engel
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen
- Zielgruppen- und geschlechtsspezifische Ausgestaltung in der Verbraucherpolitik