Mobilität und Urbane Räume

Das Verkehrsaufkommen wächst – mit den bekannten negativen Folgen für Gesellschaft und Umwelt. Aber nicht nur Verkehr und Mobilität, auch Siedlungsformen in urbanisierten Räumen zeigen nicht-nachhaltige Dynamiken. Ausgehend von der Frage, wie das Grundbedürfnis nach Mobilität mit weniger Verkehr erreicht werden und wie nachhaltige urbane Raumnutzungen aussehen können, entwickelt das ISOE sozial-ökologische Gestaltungskonzepte. Der sozialen und soziokulturellen Dimension technologischer und sozialer Innovationen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Methoden der empirischen Sozialforschung und dem sozial-ökologischen Lebensstilkonzept zu – etwa bei der Analyse von Verkehrsverhalten und Mobilität oder auch der Lebens- und Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen.

  • Lebens- und Mobilitätsstilansatz
  • Mobilitäts- und Stadtkulturen
  • Zielgruppenspezifische Handlungskonzepte
  • Gestaltungsforschung

Projekte