Mobilität und Urbane Räume
Das Verkehrsaufkommen wächst – mit den bekannten negativen Folgen für Gesellschaft und Umwelt. Aber nicht nur Verkehr und Mobilität, auch Siedlungsformen in urbanisierten Räumen zeigen nicht-nachhaltige Dynamiken. Ausgehend von der Frage, wie das Grundbedürfnis nach Mobilität mit weniger Verkehr erreicht werden und wie nachhaltige urbane Raumnutzungen aussehen können, entwickelt das ISOE sozial-ökologische Gestaltungskonzepte. Der sozialen und soziokulturellen Dimension technologischer und sozialer Innovationen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Methoden der empirischen Sozialforschung und dem sozial-ökologischen Lebensstilkonzept zu – etwa bei der Analyse von Verkehrsverhalten und Mobilität oder auch der Lebens- und Aufenthaltsqualität in urbanen Räumen.
- Lebens- und Mobilitätsstilansatz
- Mobilitäts- und Stadtkulturen
- Zielgruppenspezifische Handlungskonzepte
- Gestaltungsforschung
Projekte
- Alltag im Quartier 4.0
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- Optimierung der T-Net-Box
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smartphone statt Auto?
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß