Transdisziplinäre Methoden und Konzepte
Transdisziplinäre Forschung stellt sowohl Forschende als auch Praxisakteure vor neue Herausforderungen: Theoretische Rahmungen, methodische Grundlagen und etablierte Vorgehensweisen werden in einen neuen Kontext gestellt. Die disziplinenübergreifende Integration ist daher eine zentrale Aufgabe. Das ISOE erarbeitet wissenschaftliche und forschungspraktische Grundlagen der transdisziplinären Forschung und untersucht, wie sich Forschungs- und Erkenntnisprozesse verändern, wenn sie auf Probleme im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung bezogen werden. Außerdem werden theoretische, konzeptionelle und methodische Grundlagen erarbeitet, die eine hohe wissenschaftliche Qualität und die angestrebte gesellschaftliche Wirkung transdisziplinärer Forschungsprozesse gewährleisten.
- Methoden der Wissensintegration
- Begleitforschung
- Forschungsförderung und Forschungspolitik
- Wissenstransfer
Projekte
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenskommunikation