Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen
Die Wasserwirtschaft steht weltweit vor großen Herausforderungen: Überalterte und wenig flexible Infrastrukturen gefährden die Effizienz und Nachhaltigkeit. Hinzu kommen umstrittene Substanzen, die vermehrt im Grund- und Trinkwasser gemessen werden. Das ISOE erarbeitet innovative Konzepte zu den Fragen, wie Infrastrukturen nachhaltig umgebaut und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden können. Außerdem entwickeln wir Methoden, um komplexe Risiken abzuschätzen und Strategien, um diese zu minimieren. Ziel ist es, einen praxisrelevanten Erkenntnisgewinn für ein integriertes Wassermanagement zu erlangen.
- Integrierte Infrastruktur-Konzepte
- Strategien zur Risikominderung
- Trendanalysen nachhaltiger Zukunftsmärkte
- Partizipative Folgenabschätzung
Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
Ansprechpartner
+49 69 7076919-44