Empirische Sozialforschung
Bei allen ökologischen Produkten und Maßnahmen ist es für die weitere Entwicklung wichtig, die Meinung der Menschen zu kennen. Das heißt, herauszufinden, ob sie ein Angebot wahrnehmen und schätzen, welche Wünsche und Einstellungen sie haben und was sie akzeptieren. Hierfür bieten wir unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung an. Aus den Ergebnissen können Sie ableiten, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Maßnahme optimieren können oder wie Sie Ihre Zielgruppen am Besten ansprechen.
Unsere Leistung
Repräsentativ
Wir führen standardisierte, repräsentative Befragungen bundesweit oder regional durch. Wir leisten alle notwendigen Arbeitsschritte wie Fragebogenentwicklung, Organisation, Abwicklung und Kontrolle der Feldarbeit sowie Auswertung, Interpretation und Folgerungen. Daneben bieten wir auch Entscheidungs-Simulationen mit Hilfe von Conjoint-Analysen, zum Beispiel zur Untersuchung von Preisbereitschaften, an.
Qualitativ
Für die Sondierung neuer Fragestellung ist es sinnvoll, mit qualitativen Methoden zu arbeiten. Aber auch für die Produkt-, Begleit und Gestaltungsforschung arbeiten wir mit Intensivinterviews, Fokusgruppen und Kreativworkshops. Die Leitfadenentwicklung, Feldorganisation, und Moderation gehört ebenso zu unserem Angebotsspektrum wie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Folgerungen.
Ihr Benefit
- Sie erfahren, inwieweit das neue Angebot akzeptiert wird und welche Zielgruppen es in diesem Markt gibt
- Wir analysieren, welche soziodemographischen und welche Einstellungsfaktoren Akzeptanz oder Ablehnung beeinflussen.
- Wenn es um Verhaltensänderungen geht, berechnen wir, wodurch diese beeinflusst werden.
- Wir untersuchen die symbolische und die emotionale Seite der Akzeptanz.
Projekte
- Alltag im Quartier 4.0
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- FlutNetz – Verbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- Zielvorstellung Biodiversität
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- demons – die Versorgung der Bevölkerung
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Smartphone statt Auto?
- Spurenstoffen auf der Spur
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen