Evaluation
Mit Hilfe von Evaluationen können Sie ermitteln, ob Sie mit Ihrem Programm oder Ihrer Maßnahme die angestrebten Ziele erreicht haben. Außerdem erhalten Sie Hinweise auf Blockaden und Hemmnisse bei der Umsetzung, die Sie für die Optimierung dieser Programme nutzen können.
Unsere Leistung
Gerade im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik sind die sozialen und ökologischen Wirkungen von Kommunikationskampagnen, Förder- oder Beratungsprogrammen in vielen Fällen nicht bekannt. Die Analyse dieser Wirkungen spielt daher eine wichtige Rolle, nicht zuletzt für die Legitimation der eingesetzten Ressourcen.
Das ISOE verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der zielgruppenbezogenen Markt- und Sozialforschung und in der Durchführung sozialempirischer Wirkungs- und Akzeptanzanalysen für die Bereiche Energie und Mobilität, Darüber hinaus wirkte das ISOE führend bei der Ausarbeitung von Methoden zur formativen Evaluation transdisziplinärer Forschungsvorhaben mit. Gestützt auf dieses breite methodische Spektrum erstellt das ISOE Evaluationen von:
- Informations- und Beratungsangeboten
- Marketingkampagnen
- Netzwerken zur Kompetenzstärkung und Qualifizierung
- Forschungsprogrammen und -projekten
Ihr Benefit
- Sie erhalten fundierte Erkenntnisse über die zielgruppenbezogene Akzeptanz von Programmen, Kampagnen und Angeboten und die dadurch ausgelösten Verhaltensänderungen.
- Diese Untersuchungen verknüpfen wir auf Wunsch mit Methoden zur Analyse der ökonomischen und ökologischen Effekte.
- Sie erkennen frühzeitig unerwünschte Nebenwirkungen und erhalten Hinweise für die Optimierung von Programmen und Angeboten.
- Neben den Ergebnissen sind auch die Prozessqualitäten wie Transparenz, Partizipation oder sozialem Lernen maßgeblich. Sie können Ihre Evaluation zum Qualitätsmanagement und für die Organisationsentwicklung nutzen.
Projekte
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz