Impact Assessment
Mit dem Impact Assessment werden geplante Innovationen und Maßnahmen auf ihre Wirkungen und Folgen überprüft. Häufig sind nur einzelne Prüfdimensionen (zum Beispiel Umweltaspekte) vorgeschrieben. Ein realistisches Bild erfordert jedoch, das ganze Spektrum ökologischer, sozialer und ökonomischer Wirkungen und Folgen zu betrachten.
Unsere Leistung
Bei unseren Impact Assessments bieten wir speziell eine transdisziplinäre Vorgehensweise an. Das heißt, dass wir fachübergreifend Impacts identifizieren, analysieren, integrieren und bewerten. Auf diese Weise können wir systematisch auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Prüfdimensionen in den Blick nehmen. Zum Beispiel zwischen der Umwelt- und der Sozialverträglichkeit. Dabei greifen wir auf fundierte Erfahrung mit Wirkungsanalysen und Folgenabschätzungen seit 1993 zurück.
Selbstverständlich können wir uns auch auf einzelne Prüfdimensionen konzentrieren. Zum Beispiel, welche Auswirkungen eine geplante Maßnahme auf das Gender Mainstreaming hat.
Wir können das Impact Assessment mit Partizipationsmethoden kombinieren: Werte und Normen, aber auch die Erfahrungen, Interessen, Sichtweisen und Präferenzen von Stakeholdern werden so in unsere Abschätzung aufgenommen.
Ihr Benefit
- Frühzeitig gerade die unerwünschten Wirkungen und Folgen zu erkennen, verbessert den Erfolg. So können mögliche negative Folgen vermieden oder die positiven Effekte verstärkt werden.
- Wir können für Sie ermitteln, ob Ihre Maßnahmen zukünftig den von Ihnen gewünschten Effekt haben. Dafür verknüpfen wir Szenarien mit dem Impact Assessment.
- Auf Wunsch beziehen wir partizipativ relevante Stakeholder mit ein. Das erhöht die Robustheit der Aussagen und kann Ihren Entscheidungs- und Umsetzungsprozess vereinfachen.
- Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir aus dem Impact Assessment brauchbare Prozess- und Leistungs-Indikatoren für Ihre Nachhaltigkeitsberichtserstattung.
Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung