Stakeholderprozesse
Viele Maßnahmen haben Einfluss auf unterschiedliche Anspruchsgruppen (Stakeholder). Werden diese in Prozesse mit einbezogen, erhöht sich die Legitimation und die Qualität von Entscheidungen und Lösungen.
Unsere Leistung
Unterschiedliche Stakeholder am Forschungsprozess zu beteiligen, ist ein Kernelement transdisziplinärer Forschung. Wir nehmen die unterschiedlichen Problemwahrnehmungen der beteiligten Stakeholder auf und arbeiten ihre Bedeutung bei der Entwicklung einer gemeinsamen Lösungsperspektive heraus. Das ISOE bietet die Gestaltung, Durchführung, Begleitung und Auswertung von Stakeholderdialogen für Forschung, Unternehmen und Organisationen an. Dabei greifen wir auch auf die Moderationserfahrungen von ISOE-MitarbeiterInnen zurück.
Ihr Benefit
- Wir organisieren für Sie den kompletten Stakeholder-Dialog inklusive Vor- und Nachbereitung
- Wir kombinieren den Dialog auf Wunsch mit weiteren Methoden, um zum Beispiel Szenarien oder Modellierungen zu erstellen.
- Wir arbeiten die unterschiedlichen Interessenlagen oder Wertorientierungen von Stakeholdern heraus, die in die Interpretation und Bewertung von strittigem Wissen über einen Sachverhalt eingehen. Wir machen diese unterschiedlichen Sichtweisen einer diskursiven Verständigung zugänglich.
- Sie erhalten tragfähige Lösungen für komplexe Probleme und Fragestellungen, indem Sie Anspruchsgruppen einbeziehen.
Projekte
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- TRI-HP – Trigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Modernisierung des Blauen Engel
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft