Stakeholderprozesse
Viele Maßnahmen haben Einfluss auf unterschiedliche Anspruchsgruppen (Stakeholder). Werden diese in Prozesse mit einbezogen, erhöht sich die Legitimation und die Qualität von Entscheidungen und Lösungen.
Unsere Leistung
Unterschiedliche Stakeholder am Forschungsprozess zu beteiligen, ist ein Kernelement transdisziplinärer Forschung. Wir nehmen die unterschiedlichen Problemwahrnehmungen der beteiligten Stakeholder auf und arbeiten ihre Bedeutung bei der Entwicklung einer gemeinsamen Lösungsperspektive heraus. Das ISOE bietet die Gestaltung, Durchführung, Begleitung und Auswertung von Stakeholderdialogen für Forschung, Unternehmen und Organisationen an. Dabei greifen wir auch auf die Moderationserfahrungen von ISOE-MitarbeiterInnen zurück.
Ihr Benefit
- Wir organisieren für Sie den kompletten Stakeholder-Dialog inklusive Vor- und Nachbereitung
- Wir kombinieren den Dialog auf Wunsch mit weiteren Methoden, um zum Beispiel Szenarien oder Modellierungen zu erstellen.
- Wir arbeiten die unterschiedlichen Interessenlagen oder Wertorientierungen von Stakeholdern heraus, die in die Interpretation und Bewertung von strittigem Wissen über einen Sachverhalt eingehen. Wir machen diese unterschiedlichen Sichtweisen einer diskursiven Verständigung zugänglich.
- Sie erhalten tragfähige Lösungen für komplexe Probleme und Fragestellungen, indem Sie Anspruchsgruppen einbeziehen.
Projekte
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- Modernisierung des Blauen Engel
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung