
Strategische Beratung
Unsere Beratungskompetenz beruht auf den Ergebnissen aus 30 Jahren transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum: unterschiedliche Formen des Interviews vom Tiefeninterview bis zur Repräsentativbefragung, Erarbeitung von Zielgruppenmodellen, Impact Assessment, Modellierung, Erstellung von Prognosen und Entwicklung von Szenarien. Für unsere Auftraggeber aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln wir in den Themenfeldern Wasser, Klima, Energie, Biodiversität und Mobilität tragfähige Lösungen für die Praxis. Wir sind davon überzeugt, dass es zur Bewältigung komplexer Probleme ganzheitlicher Lösungen bedarf. Daher arbeiten wir zugleich interdisziplinär und praxisorientiert: Interdisziplinär, weil es heute nicht mehr ausreicht, sich auf das Wissen nur einer Sparte zu beziehen. Praxisorientiert, indem wir die Perspektive unserer Auftraggeber einnehmen, ohne dabei den kritisch-analytischen Blick der Forschenden aufzugeben. Mit dieser doppelten Perspektive erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass Problemlösungen in der Praxis angenommen und erfolgreich umgesetzt werden.
Themen
- Behaviour-Change-Kommunikation im Verkehrssektor
- Nachhaltige Mobilität in Kommunen
- Beratung von Unternehmen zu nachhaltiger Mobilität
- Wasserbedarfsprognosen
- Wassernutzungskonkurrenzen
- Nutzung von Betriebswasser
- Arzneimittelrückstände im Wasser
- Nachhaltiger Umgang mit Plastik
- Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit
- Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- Energie- und flächeneffizientes Wohnen
- Erhöhung der Wirksamkeit transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
- Koordination und Leitung von transdisziplinären Forschungsprojekten
- Bekämpfung neu eingewanderter Stechmücken
- Management von Biodiversitätskonflikten im Wirtschaftswald
Cases
- Beratung zum Thema Behaviour Change für die Verkehrswende
- Kommunikations- und Fortbildungsstrategie zu Spurenstoffen im Wasser auf Basis der Ergebnisse unserer sozial-empirischen Zielgruppenforschung im Projekt „Den Spurenstoffen auf der Spur“ (DSADS)
- Wasserbedarfsprognosen auf der Basis von transdisziplinär angelegten Modellen für Hamburg Wasser
- Begleitung der Implementierung eines innovativen Entsorgungskonzepts durch Erprobung von Komposttoiletten beim 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart
- Entwicklung von Aus- und Fortbildungsmodulen zum Thema Medikamenten-Spurenstoffe für Ärzte und Apotheker gemeinsam mit Ärzte- und Apothekerkammern
- Beratung wissenschaftspolitischer Akteure im Projekt „Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung“ mit dem Ziel, die Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsforschung zu erhöhen
Ansprechpartnerin
