Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
Das Projetkteam hat eine "informative Stromrechnung" für Energieversorger entwickelt und in einem Modellversuch in Heidelberg erprobt.
Forschungsansatz
Das ISOE hat gemeinsam mit dem ifeu ein für Energieversorger einfach integrierbares, kostengünstiges Instrument entwickelt. Diese „informative Stromrechnung“ kombiniert individuelle Rückmeldungen zum eigenen Stromverbrauch mit alltagspraktischen Stromspartipps und Beratungs- und Informationsmöglichkeiten.
Dabei haben die WissenschaftlerInnen die Zusammenhänge zwischen Beratungstyp bzw. Beratungsintensität, Beratungsanbieter und der Erreichbarkeit verschiedener Zielgruppen untersucht. Ziel des Vorhabens war es, effiziente Beratungsbausteine für die Stromsparberatung zu erstellen und weiterzuentwickeln.
Auf Basis der Analyseergebnisse wurden Bausteine für eine Stromsparberatung ausgewählt. Sie wurden in Heidelberg in Kooperation mit der "Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg und Nachbargemeinden (KliBA)" und den Stadtwerken Heidelberg modellhaft umgesetzt.
Hintergrund
Während der Stromverbrauch von Industrie und Gewerbe in den letzten Jahren reduziert werden konnte, nahm der Verbrauch der privaten Haushalte in Deutschland von 1990 bis 2002 um 12,6 Prozent zu. Die Ursachen des steigenden Stromverbrauchs in den Haushalten liegen unter anderem in der zunehmenden Ausstattung mit Elektrogeräten und deren Nutzungsdauer, vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Zusätzlich verstärken steigende Leerlaufverluste sowie der mangelnde Einsatz stromeffizienter Geräte diesen Effekt.
Kooperationspartner
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Leitung)
Institut für Psychologie der Universität Halle-Wittenberg
Förderung
Das Projekt "Effiziente Beratungsbausteine zur Minderung des Stromverbrauchs in privaten Haushalten" wurde im Programm BW-Plus Baden-Württemberg gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF