Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
Der Prozess zur Erstellung eines Regionalen Energiekonzeptes durch die Stadt Frankfurt am Main und den Regionalverband FrankfurtRheinMain soll verstetigt und ausgebaut werden. Hierfür hat das ISOE die bisher beteiligten Akteure aus Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Verbänden befragt, um Hinweise für das weitere Verfahren zu erhalten.
Forschungsansatz
Die Untersuchung bestand aus zwei Teilen: Zunächst fanden leitfadengestützte, fokussierte Experteninterviews statt mit insgesamt elf Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedenen Strategiegruppen. Es folgte eine standardisierte Online-Befragung der bisher beteiligten Akteure aus Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Verbänden. Fragestellungen waren unter anderem, wie die weitere Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, welche Arbeits- und Kooperationsformen nötig sind, um Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen und welche weiteren Akteure gegebenenfalls eingebunden werden sollten.
Hintergrund und Ergebnisse
Die Stadt Frankfurt am Main hat im „Masterplan 100% Klimaschutz“ erarbeitet, wie es möglich ist, die Energieversorgung Frankfurts bis zum Jahr 2050 zu 100% auf die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien umzustellen. Dieses Ziel lässt sich jedoch nur in Zusammenarbeit mit dem Umland erreichen. Darüber hinaus haben bereits viele Kommunen energiepolitische Zielsetzungen. Mit dem Regionalen Energiekonzept wollen die Stadt Frankfurt und die Region ein gemeinsames Ziel beschließen. Dieses soll die formelle Regionalplanung ergänzen und sich insbesondere auf die Zusammenarbeit der maßgeblichen öffentlichen Stellen, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft konzentrieren. Für die Fortführung des im Jahr 2015 begonnen Prozesses beabsichtigt die Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband, ein Konzept für die weiterführende Beteiligung bestehender und eventuell neuer Akteure zu entwickeln. Die regelmäßige Vernetzung und der Austausch im bisherigen Beteiligungsprozess werden von den Akteuren insgesamt positiv bewertet und für den weiteren Prozess als sehr wichtig erachtet. Sie ermöglichen darüber hinaus gegenseitige Lerneffekte. Die Prozessträger Stadt Frankfurt und Regionalverband und das ISOE stellen im September 2018 die Ergebnisse zur Diskussion und erarbeiten mit den Akteuren nächste Schritte.
Auftraggeber
Stadt Frankfurt am Main – Energiereferat
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Methoden
StakeholderprozesseProjekt Links
Verwandte Projekte
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Alltag im Quartier 4.0
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Home aus Kundenperspektive
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen