Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
Das ISOE entwickelte exemplarisch das Instrument eines Gender Impact Assessments (GIA) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).
Forschungsansatz
In Kooperation mit einer Expertengruppe des BMU entwickelte das ISOE ein Konzept für ein Gender Impact Assessment und setzte dies in Form einer GIA-Checkliste um. Mit diesem Instrument führte es exemplarisch ein Gender Impact Assessment am Beispiel der Novellierung der Strahlenschutzverordnung durch.
Förderung
Das Projekt "Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt" wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert.
Laufzeit
07/2001
– 10/2002
Ansprechpartnerin
+49 69 7076919-0
Projektteam
Verwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen