Optimierung der T-Net-Box
Im Auftrag der Deutschen Telekom hat das ISOE untersucht, wie die T-Net-Box und deren Marketing optimiert werden kann. Dazu wurden anhand von Intensiv-Interviews bisherige und potenzielle NutzerInnen befragt. Die T-Net-Box der Deutschen Telekom ist ein virtueller Anrufbeantworter im Netz, der (mit einer PIN) von jedem Telefon aus abgehört, bedient und konfiguriert werden kann.
Auftraggeber
Deutsche Telekom
Laufzeit
02/2002
– 03/2002
Ansprechpartner
+49 69 7076919-0
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Mobilität und Urbane RäumeVerwandte Projekte
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenskommunikation
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung