Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
In dem Projekt werden Ansätze für ein Elektromobilitätskonzept für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar für das ENTEGA NATURpur Institut entwickelt. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für klimaschonende, vernetzte und integrierte Mobilitätsangebote der Zukunft zu erstellen. Dabei werden Treibhausgas-Einsparpotenziale und Anknüpfungsmöglichkeiten an bestehende Mobilitätsangebote und Initiativen in der Region identifiziert.
Forschungsansatz
Für Kommunen, Unternehmen und Bürger*innen sollen in der Projektregion die Bedarfe für Elektromobilität untersucht werden. Der Untersuchung liegt ein Verständnis von Elektromobilität zugrunde, das Elektroautos, Zweiräder und öffentliche Nahverkehrsmittel und Mobilitätsangebote berücksichtigt, für die unter den regionalen Gegebenheiten hohe Emissionseinsparpotenziale bestehen. In die Untersuchung sollen bisherige Erfahrungen zu multi- und intermodalen Verkehrskonzepten im Untersuchungsgebiet einbezogen und überregionale Best-Practice-Beispiele eingeordnet und spezifische Potenziale für den Energieversorger ENTEGA aufgezeigt werden. Die Basisanalyse regionaler Gegebenheiten und Erfordernisse z.B. in den Bereichen E-Bike, Sharingangebote, Elektroautos und -Lkw, Ladeinfrastruktur und Verknüpfungspunkte zum öffentlichen Nahverkehr bildet die Grundlage für die folgenden sozial-empirischen Untersuchungen. Die Anforderungen an E-Mobilität werden in zwei empirischen Teilschritten erhoben: in Experteninterviews mit regionalen Stakeholdern sowie über eine standardisierte Bevölkerungsbefragung. Das ISOE führt die repräsentative Bevölkerungsbefragung durch, um die Erfahrungen, Bedürfnisse und Präferenzen spezifisch zu E-Mobilitätsangeboten im Alltag zu erheben und um unterschiedliche Mobilitätstypen in der Untersuchungsregion zu identifizieren. Mit den Ergebnissen sollen Potenziale und Anknüpfungspunkte für ENTEGA als regionalen Energie- und Infrastrukturdienstleister aufgezeigt werden.
Hintergrund
Die Klimaschutzziele des Klimaschutzpakets 2030 und eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis 2045 bilden die Leitlinien für zukünftige Mobilität. Noch ist der Verkehrsbereich nicht nachhaltig. Effizienzgewinne der letzten Jahre wurden durch die stetig steigende Verkehrsleistung aufgehoben. Die Elektrifizierung des Verkehrs ist eine der Kernstrategien zur Minderung der Treibhausgasemissionen. Zur Weiterentwicklung der Elektrifizierung sollen bedarfsorientierte regionale Ansätze für den Energie- und Infrastrukturdienstleister ENTEGA entwickelt werden.
Forschungs- und Projektpartner
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (Projektleitung)
Auftraggeber
ENTEGA NATURpur Institut gGmbH
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Mobilität und Urbane RäumeProjekt Links
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Alltag im Quartier 4.0
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Deutschland im Klimawandel
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Smartphone statt Auto?
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß