Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
In den vier Kopernikus-Projekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) suchen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems. Das ISOE begleitet und analysiert die transdisziplinären Prozesse im vierten Kopernikus-Projekt ENavi, in dem es um die Systemintegration der verschiedenen Bereiche der Energieversorgung im Zuge der Transformation des Energiesystems geht.
Forschungsansatz
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sollen in den vier Kopernikus-Projekten gemeinsam technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lösungen für den Umbau des Energiesystems entwickeln. Im Projekt „Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen“, kurz ENavi, geht es um die Systemintegration und die Vernetzung der Energieversorgung. Ziel des Verbundvorhabens mit 84 Partnern ist eine systemische Herangehensweise, die technisch-ökonomische, umweltbezogene und gesellschaftliche Aspekte integriert. Dies soll mithilfe der Entwicklung eines Navigationsinstruments umgesetzt werden, mit dem die Forscher die Wirkungen und Nebenwirkungen von wirtschaftlichen oder politischen Maßnahmen im Voraus abschätzen können. Wegen der angestrebten engen Verknüpfung zwischen wissenschaftlicher Analyse und politisch-gesellschaftlicher Bewertung ist das Projekt transdisziplinär angelegt.
Das ISOE ist im Arbeitspaket 12 (von insgesamt 13) beteiligt, in dem Dialog- und Interaktionsstrukturen aufgebaut werden, um Praxis- und Erfahrungswissen einerseits und wissenschaftliches Wissen andererseits zu integrieren. Hier hat das ISOE die Aufgabe, die transdisziplinären Prozesse formativ zu evaluieren und Kriterien zu entwickeln, die das Vorhaben in Form einer Begleitforschung unterstützen.
Hintergrund
Die Umsetzung der Energiewende sollte wirtschaftlich, umweltverträglich, verlässlich und sozialverträglich gestaltet werden. Wie das gelingen kann, untersuchen die vier Kopernikus-Projekte, die die bislang größte Forschungsinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Energiewende darstellen. Um das gegenwärtige Energiesystem in ein weitgehend CO2-freies und auf erneuerbaren Energien basierendes System zu transformieren, muss es ganzheitlich betrachtet werden. ENavi sieht die Energiewende daher als einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess und verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Dabei werden sowohl technische Systemlösungen als auch die Entwicklung möglicher neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen in den Blick genommen.
Forschungs- und Projektpartner im Arbeitspaket 12
- Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam
- DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart
- Reiner-Lemoine-Institut gGmbH, Berlin
- Plattform Forschungswende, Berlin
- INEP – Internationales Institut für Nachhaltiges Energiemanagement, Politik, Risiko und Soziale Innovationen, Oldenburg/Hannover
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im 3. Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen – FONA 3 “
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Transdisziplinäre Methoden und KonzepteProjekt Links
Verwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Deutschland im Klimawandel
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- TRI-HP – Trigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF