Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
Anhand von ausgewählten Produkten hat das Team den Einsatz von Flammschutzmitteln in Deutschland untersucht. Dazu gehörten Produkte aus den Bereichen Dämmstoffe und Montageschäume, Konstruktionswerkstoffe für Schienenfahrzeuge, Leiterplatten, Werkstoffe für Elektronikgehäuse, Matratzen und Möbelbezugsstoffe. Für 30 Flammschutzmittel haben die WissenschaftlerInnen die toxikologische und ökotoxikologische Literatur ausgewertet. Erkenntnisse aus dem vorangegangenen Projekt zu Produktliniencontrolling bildeten die Basis der Analyse. Die Ergebnisse sind in der Reihe UBA-Texte erschienen.
Kooperationspartner
Institut für Toxikologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Aufraggeber
Das Projekt "Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel" ist ein Auftrag des Umweltbundesamts (UBA)
Publikation
Leisewitz, André/Hermann Kruse/Engelbert Schramm (2000): Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelvanter Flammschutzmittel. Band I: Ergebnisse und zusammenfassende Übersicht.UBA-Texte, 25. Berlin: Umweltbundesamt
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Wasserinfrastruktur und RisikoanalysenVerwandte Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz