GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
Das Forschungsprojekt wird für die Hochschule Geisenheim University (HGU) ein Transferprogramm entwickeln, das den artenreichen und multifunktionalen Weinbau im Rheingau stärkt. Über neue und innovative Formate des Wissenstransfers sollen gemeinsam mit regionalen Akteur*innen Lösungsstrategien für den dringend notwendigen Systemwechsel in der Landwirtschaft am Beispiel des Weinbaus und der durch ihn geprägten Kulturlandschaft erarbeitet werden. Die HGU soll so ihre Rolle als regionaler und überregionaler Innovationsmotor für die Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme und artenreicher, attraktiver Kulturlandschaften maßgeblich ausbauen. Zudem soll das Projekt dazu beitragen, die an der Hochschule bestehenden Transferstrukturen und -prozesse weiterzuentwickeln.
Forschungsansatz
Das ISOE ist Projektpartner der HGU und arbeitet mit der HGU sowohl auf der strategischen als auch konzeptionellen Ebene in beratender und operativer Funktion zusammen. Aufgabe des ISOE ist es, in enger Zusammenarbeit mit der HGU bestehende Transferstrukturen und -prozesse weiterzuentwickeln. Ziel ist eine Erweiterung der Transferperspektive: Das Projektteam verfolgt die Umsetzung eines forschungsbasierten Wissenstransfers, der die Zielgruppen des Transfers als Wissensempfänger*innen, Wissensträger*innen sowie Ideengeber*innen gleichermaßen betrachtet. So kommt wissenschaftliches Wissen in die Anwendung und umgekehrt können Frage- und Problemstellungen, aber auch Wissensbedarfe der Zielgruppen in die Forschung gespielt werden.
Als weiteres Ziel sollen im Projekt die Wirkungen der Transfermaßnahmen durch eine begleitende wirkungsorientierte Evaluation besser verstanden und gestärkt werden. Daher setzt sich das Vorhaben im gesamten Prozess mit der Frage der intendierten Wirkungen der Forschung der HGU und des Transfers kritisch auseinander. Diese Aufgabe führt das ISOE – in enger Zusammenarbeit mit der HGU – leitend durch. Dazu werden die für den Wissenstransfer zentralen direkten Lern- und Netzwerkeffekte in den Blick genommen. Darüber hinaus werden auch indirekte gesellschaftliche Wirkungen durch die begleitende Evaluation sichtbar und für die Kommunikation sowie – im Sinne einer formativen Evaluation – für Anpassungen im Projektverlauf nutzbar gemacht.
Hintergrund
Kulturlandschaften, die vom Weinbau geprägt sind, stehen vor großen Veränderungsprozessen: Klimawandel und Biodiversitätsverlust wirken sich bereits jetzt massiv auf das Erscheinungsbild und die Ertragssicherheit in diesen Regionen aus. Daher sind wissenschaftliche Erkenntnisse zum zukunftsfähigen Weinbau für diese Regionen essenziell. Das Projekt GeisTreich ist ein Transferprojekt, das es ermöglichen soll, die bisher nicht vollumfänglich genutzten Potenziale des Wissenstransfers von Forschungseinrichtungen in einer Region gezielt umzusetzen und in die Praxis zu bringen. Gemäß der Förderlinie wird so das transformative Innovationspotenzial angewandt forschender Hochschulen im Sinne der nachhaltigen Regionalentwicklung eingesetzt. Daher werden zentrale Akteure (wie Winzer, Angestellte im Tourismus oder dem Landschaftsschutz) zusammengebracht, um gemeinsam mit Forschungseinrichtungen Lösungsoptionen, die spezifisch auf die Region zugeschnitten sind, dialogisch zu erarbeiten.
Forschungs- und Projektpartner
HGU Hochschule Geisenheim University (Projektleitung)
Förderung
Das Projekt „GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ wird in der zweiten Förderrunde gefördert durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“.
Laufzeit
Ansprechpartner*innen
Projektteam
Verwandte Projekte
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- Zielvorstellung Biodiversität