Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
Das Projektteam erstellt im Auftrag von HAMBURG WASSER ein Prognosemodell zur Schätzung des täglichen Trinkwasserbedarfs im Versorgungsgebiet des Unternehmens. Dafür werden Faktoren wie zum Beispiel kalendarische Effekte und Witterungseinflüsse berücksichtigt, die für die täglichen Bedarfsschwankungen von herausgehobener Bedeutung sind und langfristige Trends durch demografische, städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklungen überlagern.
Forschungsansatz
Die Wasserversorgung von Kommunen erfordert eine Bedarfsplanung auf unterschiedlichen Zeitskalen: Neben der langfristigen Planung des Bedarfs ist insbesondere die Sicherstellung der täglichen Verfügbarkeit einer ausreichenden Menge an Trinkwasser von zentraler Bedeutung. Der tägliche Wasserbedarf ist deutlichen Schwankungen unterworfen, so dass der Wasserversorger einen Sicherheitszuschlag einplanen muss. Dieser ist aktuell pauschal festgelegt und entsprechend groß bemessen, um die Tagesbedarfe einschließlich möglicher Bedarfsspitzen bedienen zu können. Das ISOE entwickelt zur Abschätzung des kurzfristigen Wasserbedarfs ein statistisches Modell. Dieses beruht auf der Analyse früherer Bedarfsentwicklungen mit 15-jährigen Zeitreihen der täglichen Wasserabgaben an die Verbraucher sowie auf täglich vorliegenden Witterungsdaten des gleichen Zeitraums. Hinzu kommen kalendarische Informationen wie Wochentage, Feiertage und Ferienzeiten. Für die Prognose wird das Modell auf perspektive Entwicklungen der zugrundeliegenden Einflussfaktoren angewendet.
Hintergrund
HAMBURG WASSER strebt mit dem Tagesprognosemodell an, Spitzenbedarfe besser bestimmen zu können, die Steuerung der Trinkwasserbrunnen zu automatisieren und die Dimensionierung des Versorgungssystems zu optimieren. Trends für den Jahresbedarf in den kommenden 30 Jahre werden weiterhin mit einem Langfristprognosemodell abgeschätzt, das vom ISOE mit Partnern für HAMBURG WASSER entwickelt und bereits mehrfach aktualisiert und erweitert wurde. Ergebnisse des Tagesprognosemodells können auch in das Langfristmodell eingehen, indem für Jahre mit besonders wenig oder viel Niederschlag der Korridor typischer Abweichungen des Wasserbedarfs vom langjährigen Durchschnitt bestimmen lässt. Zudem bietet das Tagesprognosemodell die Möglichkeit, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserbedarf abzuschätzen.
Publikationen
Liehr, Stefan/Deike U. Lüdtke (2021): Hamburger Wasserverbrauchsstudie 2021 - Begleit-Analyse der Ergebnisse. Hamburg Wasser
Liehr, Stefan/Robert Lütkemeier/Deike U. Lüdtke (2021): Erstellung eines Trinkwassertagesbedarf-Prognose-Modells für das Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Auftraggeber
Das Projekt unter der Bezeichnung „Erstellung eines Trinkwasser-Tagesprognose-Modells für das Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER“ ist ein Auftrag der Hamburger Wasserwerke GmbH.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwassertransfer vom Gewerbegebiet in die Landwirtschaft in Fellbach
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft