Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
Im Auftrag der HSE Südhessischen Energie AG erstellt das ISOE ein Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wald-Kompensationsprojekten.
Forschungsansatz
Das Projekt läuft innerhalb des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F. Im Gutachten wird fachübergreifend Literatur zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern ausgewertet. Auf dieser Grundlage können die Wissenschaftler Aussagen treffen, wie groß die Einlagerkapazität eines Waldes an Treibhausgasen ist.
Ziel ist es, zu bestimmen, in wieweit Wiederaufforstungsmaßnahmen auf die Kompensation von Kohlendioxid-Emissionen angerechnet werden können. Hierbei unterscheiden die Wissenschaftler unter anderem nach Baumarten, geoklimatischen Bedingungen oder Varianten der Forststruktur.
Darüber hinaus analysiert das Team die Literatur zu den Auswirkungen von Wiederaufforstungsmaßnahmen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden Vorschläge gemacht, wie ein allgemein anerkannter Standard für Waldprojekte entwickelt werden kann.
Hintergrund
Ziel von Kompensationsprojekten ist es, die Emissionen von Treibhausgasen durch Aufforstung, Wiederaufforstung oder durch Walderhalt zu kompensieren. Verschiedene Anbieter initiieren solche Wald-Projekte, mit denen zum Beispiel Unternehmen die CO2-Emissionen ausgleichen können, die in der Produktion oder beim Fliegen entstehen. Auch Staaten nutzen im Emissionshandel Kompensationsprojekte. Der Nutzen von Waldprojekten ist in Wissenschaft und Gesellschaft umstritten.
Auftraggeber
HSE Südhessische Energie AG
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Wasserinfrastruktur und RisikoanalysenMethoden
Impact AssessmentProjekt Links
Verwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Deutschland im Klimawandel
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- TRI-HP – Trigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF