Mobility Expert Hub – ein Kommunikationsrahmen für die Mobilitätswende
Damit die Mobilitätswende gelingt, braucht es nicht nur alternative Angebote. Menschen müssen auch entsprechend ihre auf fossile Mobilität ausgerichteten Praktiken ändern. Wie kann das gelingen? In dem Projekt untersucht die Kommunikations- und Partizipationsagentur Lots* gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis die Wirkung von Kommunikation. Im Ergebnis soll ein wissenschaftlich fundiertes Framework für einen Kommunikationsansatz entstehen, der eine nachhaltige Veränderung im Mobilitätsverhalten bewirken kann.
Forschungsansatz
Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Praxis und wissenschaftliche Ansätze zur Veränderung von Mobilitätsverhalten zeigen eine Leerstelle: Trotz zahlreicher Forschungsergebnisse bleibt unklar, wie Veränderungen verlässlich zustande kommen. In dem Projekt werden deshalb bestehende Ansätze aus der Kommunikationswissenschaft, der Umweltpsychologie und der Mobilitätsforschung miteinander verbunden. In vier Projektphasen werden Praxispartner eingebunden, um die Überlegungen aus den wissenschaftlichen Ansätzen zu prüfen, mit Praxiswissen anzureichern und zu kommentieren. Das ISOE bringt seine breite Expertise zum Mobilitätskulturansatz, zu Mobilitätspraktiken und Realexperimenten in den Mobility Expert Hub ein.
Hintergrund
Der Klimawandel stellt die Gesellschaft vor eine enorme Herausforderung: Um die Ziele des Klimaschutzgesetzes – eine Senkung der Emissionen in Deutschland um 65 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 – zu erreichen, ist eine Veränderung der gegenwärtigen, auf fossiler Energie basierender Mobilität notwendig. Dafür bleiben in Deutschland keine sechs Jahre mehr. Aber: Wie kann der Prozess aussehen, bei dem Menschen vom Auto umsteigen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel? Was brauchen Menschen, um ihr (Mobilitäts-)Verhalten auch langfristig zu ändern? Wie kann Kommunikation diesen Prozess unterstützen?
Forschungs- und Praxispartner
- Prof. Dr. Katharina Klug, Professor of Business Psychology Hochschule Ansbach
- Prof. Dr. Sebastian Bamberg, Umwelt- und Sozialpsychologe, FH Bielefeld
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Professor für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung, Hochschule RheinMain
- Dr. Jutta Deffner, Leiterin Forschungsfeld Nachhaltige Gesellschaft, Schwerpunkt Mobilität, ISOE
- 20blue
- Stadt Aachen, Bayrisches Staatsministerium für Wohnen, Bau, Verkehr, DB Regio, DLR, DVB, experience, Stadt Leipzig und Leipziger Verkehrsbetriebe, Stadt München, nextbike, pb consult, Universität St. Gallen, VRS, VDV, Wiener Linien, VBZ Züri Linie, VRR
Auftraggeber
LOTS*, Leipzig
Link
Laufzeit
Thema
Verwandte Projekte
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smartphone statt Auto?
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß