NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft. Damit sollen die Risiken, die eine nachhaltige Entwicklung gefährden, minimiert und die Leistungsfähigkeit der Wasserbetriebe erhöht werden.
Forschungsansatz
Kommunale Wasserver- und -entsorgungsunternehmen arbeiten heute mit einer Reihe von Managementsystemen, z.B. Umwelt-, Qualitäts- oder Sicherheitsmanagement, Benchmarking oder Hygieneüberwachung. Das Forschungsteam untersucht die Leistungsfähigkeit dieser Controllinginstrumente mit Blick auf mögliche Risiken, die eine nachhaltige Entwicklung gefährden. Auf der Basis dieser Auswertung soll ein übergreifendes Controlling-Instrument entwickelt werden.
Dazu erarbeitet das ISOE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis Risikoprofile der Siedlungswasserwirtschaft. Diese Profile unterstützen die Unternehmen bei strategischen und operativen Entscheidungen. Um bei den Verantwortlichen in den Wasserwirtschaftsbetrieben die Wahrnehmung für die sich ändernden ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen zu schärfen, werden Planspiele durchgeführt. Mit diesem Ansatz verfolgt das Projekt das Ziel, die Leistungs- und die Zukunftsfähigkeit der kommunalen Wasserbetriebe zu stärken.
Hintergrund
Für eine kommunale Siedlungswasserwirtschaft, die sich Nachhaltigkeitsziele setzt, ist es wichtig, dass die Betriebe rechtzeitig jene Trends und deren Auswirkungen erkennen, die die Nachfrage nach Dienstleistungen der Siedlungswasserwirtschaft beeinflussen. Dazu gehören neben institutionellen, rechtlichen oder ökonomischen Veränderungen auch ökologische und soziale Dynamiken, wie etwa der Klimawandel oder der Fachkräftemangel aufgrund von demographischen Veränderungen. Bislang gibt es noch kein übergeordnetes Controlling-Instrument, das diese Einflüsse erfasst, bewertet und konsistent an dem übergeordneten Ziel der Minimierung von Nachhaltigkeitsrisiken ausrichtet.
Forschungspartner
- Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Wasserversorgung und Grundwasserschutz (Verbundkoordination),
- Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft
- Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM)
- Universität der Bundeswehr München, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
- ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
- aquabench GmbH, Hamburg
Partner kommunale Ver- und Entsorgungswirtschaft
- Kommunale Wasserwerke Leipzig (KWL)
- Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR
- Verbandsgemeindewerke Winnweiler
- Stadtwerke Gießen AG
- Stadt Pirmasens, Stadtverwaltung Tiefbauamt – Stadtentwässerung
- Verbandsgemeinde Brohltal – Abwasserwerk
- Entsorgungsbetriebe Konstanz
- SOWAG Zittau (Ebersbach und Neugersdorf)
- Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau
- Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart
- EWE WASSER GmbH, Cuxhaven
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme – Risikoprofil und Steuerungsinstrumente“ im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. NaCosi ist darin Teil des Förderschwerpunkts „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM).
Publikationen
Geyler, Stefan/Heide Kerber/Alexandra Lux/Malte Hedrich/Jessica Beck/Kay Möller/Gevitha Selvakumar/Michael Eller/Christina Tocha/Alexander Sonnenburg (2017): Ensuring sustainable development for the German water sector: setting the stage for the risk-based sustainability management system (RSS). Urban Water Journal
Geyler, Stefan/Alexandra Lux/Gevitha Selvakumar (2017): Nachhaltigkeitsrisiken - Gefährdung von Zielen der Siedlungswasserwirtschaft durch vielfältige Herausforderungen. In: Deutsches Institut für Urbanistik Difu (Hg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Beiträge aus der INIS-Forschung. Berlin, 154-157
Lux, Alexandra/Heide Kerber/Engelbert Schramm (2017): Maßnahmen zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsrisiken: Entwicklung mithilfe von szenariobasierten Planspielen. In: Deutsches Institut für Urbanistik Difu (Hg.): Wasserinfrastrukturen für die zukunftsfähige Stadt. Beiträge aus der INIS-Forschung. Berlin, 178-181
Beck, Jessica/Filip Bertzbach/Michael Eller/Stefan Geyler/Malte Hedrich/Robert Holländer/Nadine Jansky/Heide Kerber/Steffen Krause/Alexandra Lux/Kay Möller/Liselotte Schebek/Engelbert Schramm/Gevitha Selvakumar/Alexander Sonnenburg/Christina Tocha/Wilhelm Urban (2016): Handbuch NaCoSi - Anleitung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings in der Siedlungswasserwirtschaft. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt
Beck, Jessica/Filip Bertzbach/Michael Eller/Stefan Geyler/Malte Hedrich/Robert Holländer/Nadine Jansky/Heide Kerber/Steffen Krause/Alexandra Lux/Kay Möller/Liselotte Schebek/Engelbert Schramm/Gevitha Selvakumar/Alexander Sonnenburg/Christina Tocha/Wilhelm Urban (2016): Leitfaden NaCoSi - Der Weg zum Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt
Beck, Jessica/Michael Eller/Stefan Geyler/Malte Hedrich/Robert Holländer/Nadine Jansky/Heide Kerber/Steffen Krause/Alexandra Lux/Kay Möller/Alexander Sonnenburg/Christina Tocha/Wilhelm Urban (2015): Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft.energie/wasser-praxis (4), 28-30
Eller, Michael/Stefan Geyler/Heide Kerber/Alexandra Lux/Kay Möller/Andrea Perz/Jana Rüger/Alexander Sonnenburg/Christina Tocha (2014): Nachhaltigkeitsziele und Risiken für siedlungswasserwirtschaftliche Unternehmen. Erste Bausteine für ein Nachhaltigkeitscontrolling. Projektverbund NaCoSi. ISOE-Diskussionspapiere, 37. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Methoden
ModellierungProjekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft