Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
Im Projekt wird untersucht, wie der „Policy Impact“ der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland erhöht werden kann.
Forschungsansatz
Die WissenschaftlerInnen entwickeln Qualitätskriterien für eine politikrelevante Forschung. Zudem erarbeiten sie Konzepte, um die Schnittstellen zwischen Forschenden, Forschungsförderern und Umweltpolitik zu verbessern.
Gerade die Nachhaltigkeitsforschung will zur Lösung von Zukunftsproblemen beitragen. Entsprechende Forschungskapazitäten konnten gerade in Deutschland in den letzten Jahren stark ausgebaut werden. Oft genug bleiben jedoch selbst exzellente Forschungsergebnisse in der umweltpolitischen Praxis noch ohne Wirkung. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass allgemein akzeptierte Qualitätskriterien fehlen, an denen sich sowohl Forschende als auch Forschungsförderer orientieren können. Zudem gibt es in Deutschland bisher kaum institutionalisierte Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik. Diese könnten den Transfer von neuem Wissen, aber auch die Vermittlung von politischen Anforderungen an die Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen wirksam unterstützen.
Publikation
Politikrelevante Nachhaltigkeitsforschung. Anforderungsprofil für Forschungsförderer, Forschende und Praxispartner aus der Politik zur Verbesserung und Sicherung von Forschungsqualität - Ein Wegweiser Download (pdf)
Kooperationspartner
- Dr. Florian Keil, kib, Berlin (ständiger Kooperationspartner im Forschungsschwerpunkt „Transdisziplinäre Methoden und Konzepte“)
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (FFU)
Auftraggeber
Umweltbundesamt
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Methoden
Impact AssessmentVerwandte Projekte
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- Optimierung der T-Net-Box
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wissenskommunikation
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung