NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda

Die Nidda (Foto: Oliver Schulz/ISOE)

Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung von Strategien für ein nachhaltiges Management der Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Nidda. Diese sollen als Planungsinstrument für die wasserwirtschaftliche Praxis dienen.

Forschungsansatz

Das Nidda-Einzugsgebiet repräsentiert die extreme Form einer stark besiedelten sowie vergleichsweise intensiv landwirtschaftlich und industriell genutzten Region. Aufgrund der hohen Nutzungsansprüche der gesellschaftlichen Gruppen an die umliegenden Flächen und das Gewässer selbst wurde die natürliche Struktur der Nidda in der Vergangenheit stark verändert. Trotz einiger Renaturierungsmaßnahmen weist der Fluss in weiten Teilen nur einen mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand auf.

Im Forschungsverbund NiddaMan sollen Erkenntnisse über die Belastungsfaktoren im Einzugsgebiet gewonnen werden, die der wasserwirtschaftlichen Praxis als Wissensgrundlage für ein nachhaltiges Wasserressourcen-Management dienen sollen. Hierzu werden neben Untersuchungen zum Schadstoffeintrag und zur chemischen Gewässergüte, der Bewertung der ökotoxikologischen Effekte, der Biodiversität und der Effizienz wasserwirtschaftlicher Maßnahmen Konfliktfelder der Wassernutzung identifiziert und das Wissen unterschiedlicher Akteure aus der Praxis einbezogen. Zur Einbindung der Öffentlichkeit wird eine Internetplattform entwickelt, die dem Dialog und der aktiven Bürgerbeteiligung dienen soll.

Die Forschungsergebnisse fließen in ein integriertes Informations- und Managementsystem zur Gewässerüberwachung und effektiven Planung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen ein. Dieses wird im Projektverbund entwickelt mit dem Ziel, es auf andere Regionen mit ähnlicher Problemstruktur zu übertragen.

Hintergrund

Der überwiegende Teil der deutschen Oberflächengewässer erreicht aktuell nicht das von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebene Ziel eines guten bis sehr guten ökologischen Zustands. Um Qualität, Verfügbarkeit und langfristigen Schutz dieser Ressource sicherzustellen, stehen die für die nachhaltige Bewirtschaftung der Gewässer verantwortlichen Akteure vor der Herausforderung, ein kosteneffizientes, zielgerichtetes und wirksames Management zu leisten. Neue Wissensgrundlagen und aktuelle Analysen von Hinderungs-, Belastungs- und Erfolgsfaktoren werden dringend benötigt, um die Prioritäten wasserwirtschaftlicher Maßnahmen richtig zu setzen.

Forschungspartner

  • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie
  • BGS Wasser – Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH
  • Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Referat G2 Gewässerchemie
  • Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Physiologische Ökologie der Tiere
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
  • Technische Universität Darmstadt, Institut IWAR
  • UNGER ingenieure Ingenieurgesellschaft mbH

Praxispartner

  • Hessisches Landesamt für Natuschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Regierungspräsidium Darmstadt
  • Wetteraukreis, Friedberg

Förderung

Gefördert wird das Projekt „NiddaMan – Entwicklung eines nachhaltigen Wasserressourcen-Managements am Beispiel des Einzugsgebiets der Nidda“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. NiddaMan ist darin Teil der Fördermaßnahme „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland“ (ReWaM) im Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)“.

Publikationen

Fickel, Thomas/Oliver Schulz/Katharina Campe/Carolin Völker/Heide Kerber (2019): Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMan. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 54. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2019): Stakeholder im Dialog für das Wasserressourcen-Management. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 12 (7), 399-406

Völker, Carolin/Johanna Kramm (2019): Die Nidda - ein Fluss mit einer bewegten Geschichte. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 12 (7), 393-398

Schulz, Oliver/Sabrina Giebner/Heide Kerber/Carolin Völker/Rainer Stock/Thomas Buch/Anna Eva Heinrich/Jörg Oehlmann/Ulrike Schulte-Oehlmann (2018): Formate für Kommunikation und Partizipation im Wasserressourcen-Management. Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 62 (6), 441-452

Völker, Carolin/Oliver Schulz/Heide Kerber (2018): Planungshilfe für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen im Flussgebietsmanagement - Empfehlungen aus dem Projekt NiddaMan. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 51. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2017): Welche Aspekte Stakeholdern bei der Auswahl von Renaturierungsmaßnahmen wichtig sind. NiddaMan Journal (5)

Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Hanna Wagener/Bea Schmitt (2017): Renaturierung kommunizieren - Erfahrungsbericht zum dritten NiddaMan Stakeholder-Workshop. NiddaMan Journal (8)

Schulz, Oliver/Hanna Wagener/Carolin Völker/Jörg Oehlmann/Matthias Oetken/Gottfried Lehr (2017): NiddaMan-Radtour: Ökologie, Nutzung, Renaturierung. NiddaMan Journal (7)

Schulte-Oehlmann, Ulrike/Lukas Raffelsiefen/Heide Kerber/Carolin Völker (2016): "Erfolgreich renaturieren ist kein einfacher Job" - NiddaMan diskutiert Maßnahmen an Gewässern. NiddaMan Journal (2)

Schulz, Oliver (2016): NiddaLand - eine interaktive Wissenslandkarte. Natur beobachten und Wissen teilen. Flyer.

Schulz, Oliver/Heide Kerber/Carolin Völker/Bea Schmitt (2016): Vielfältige Ansprüche an die Flusslandschaft - Erfahrungsbericht zum ersten NiddaMan Stakeholder-Workshop. NiddaMan Journal (3)

Völker, Carolin/Johanna Kramm (2016): Die Nidda - ein Fluss mit einer bewegten Geschichte. WissensWert (1)

Laufzeit

05/2015 – 04/2018