PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
Das ISOE untersucht im Projekt PowerFlex die Verbreitung und Nutzung von Klimaanlagen in privaten Haushalten in Deutschland. Damit soll die Höhe des künftigen Energieverbrauchs modelliert und genauer abgeschätzt werden.
Hintergrund
Anders als in südeuropäischen Ländern oder in den USA sind Klimaanlagen in Wohnungen in Deutschland bislang zwar noch wenig verbreitet. Das Interesse von Seiten privater Haushalte nimmt allerdings zu. Derzeit sind schätzungsweise 750.000 Klimaanlagen in Wohnungen in Deutschland fest installiert. Hinzu kommt eine große Zahl mobiler Klimageräte, über die keine aktuellen Daten vorliegen. Verlässliche Angaben über die tatsächliche Verbreitung und Nutzung von Klimaanlagen und über deren Stromverbrauch sind derzeit nicht verfügbar. Deshalb ist unklar, welchen Einfluss die zunehmende Klimatisierung auf den künftigen Stromverbrauch hat. Für die Bilanzierung und Modellierung des Energieverbrauchs im sogenannten Kältesektor soll im Zuge des Projekts eine zuverlässige und aussagekräftige Datengrundlage geschaffen werden. Ein zentrales Ziel ist daher die Ermittlung der Anzahl, der installierten Leistung und der Betriebsweise von Klimaanlagen in Privathaushalten in Deutschland.
Forschungsansatz
Das ISOE führt eine empirische Erhebung über die Klimatisierung von Wohngebäuden durch. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse soll der Energieverbrauch von Privathaushalten für die Klimatisierung genauer modelliert und seine künftige Entwicklung abgeschätzt werden. Das Forschungsteam ermittelt dabei auch, welche Faktoren die Anschaffung und die Nutzung von Klimaanlagen durch private Haushalte in Deutschland beeinflussen. Gesunkene Anschaffungskosten, höhere Einkommen der Privathaushalte und ein breiteres Angebot könnten bei der zunehmenden Verbreitung eine Rolle spielen. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze dazu zeigen, dass diese Faktoren Kauf und Nutzung von Klimaanlagen bislang nicht hinreichend erklären können.
Die Ergebnisse der durch das ISOE durchgeführten empirischen Untersuchung liefern wichtige Erkenntnisse über das Zusammenspiel von klimatischen, technischen und ökonomischen Einflussgrößen mit sozialen und soziokulturellen Faktoren bei der Anschaffung und Nutzung von Klimaanlagen in Deutschland. Diese Befunde ermöglichen eine verbesserte Abschätzung der Dynamiken des Nutzungsverhaltens privater Haushalte, die in die Strommarktmodellierung mit Hilfe des PowerFlex-Modells durch das Öko-Institut eingehen. Dieses Strommarktmodel berechnet den optimalen Betrieb von Kraftwerken, Speichern und Flexibilitätsoptionen, um die Strom- und Fernwärmenachfrage sowie die Bereitstellung von Regelleistung zu decken. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse auch in Veröffentlichungen der Forschung und der Politik zur Verfügung gestellt werden.
Kooperationspartner
- Öko-Institut e.V. Freiburg
www.oeko.de - ForWind – Zentrum für Windenergieforschung
www.forwind.de
Förderung
Das Projekt „Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Publikation
Koch, Matthias/Tilman Hesse/Tanja Kenkmann/Veit Bürger/Markus Haller/Christoph Heinemann/Moritz Vogel/Dierk Bauknecht/Franzsika Flachsbarth/Christian Winger/Damian Wimmer/Lothar Rausch/Hauke Hermann/Immanuel Stieß/Barbara Birzle-Harder/Michael Kunkis/Jens Tambke (2017): Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das Strommarktmodell PowerFlex zur Analyse sektorübergreifender Effekte auf Klimaschutzziele und EE-Integration. Freiburg: Öko-Insitut
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen