Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
Mit dem Pilotvorhaben Sanieren 60plus soll die Zielgruppe der über 60-jährigen Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer gezielt angesprochen und für eine energetische, gegebenenfalls altersgerechte Sanierung gewonnen werden. Anknüpfend an spezifische Motive und Bedürfnisse dieser Zielgruppe entwickelt das Projektteam Bausteine für einen innovativen, ganzheitlichen und dialogorientierten Kommunikations- und Beratungsansatz.
Forschungsansatz
Das Forschungsteam erarbeitet zunächst ein zielgruppenorientiertes Kommunikationskonzept Sanieren 60plus. Im Zentrum der Kampagne „Unser Haus: effizient, komfortabel, sicher“ stehen Energieeffizienz, Barrierefreiheit und Einbruchschutz. Darauf aufbauend werden Beratungsangebote für ältere Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungseigentümer und Schulungskonzepte für Handwerker entwickelt und in den Regionen Bremen, Bremerhaven und Hannover getestet. Parallel dazu entsteht ein bundesweit ausgerichtetes Internetportal, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe 60plus zugeschnitten ist. Die bei der Umsetzung dieser Angebote erzielten Wirkungen werden mit Hilfe einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer evaluiert. Abschließend werden das Kommunikationskonzept und die entwickelten Kommunikationsbausteine in einer kurzen Broschüre dargestellt.
Hintergrund
Über die Hälfte der Menschen mit Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungseigentum sind 60 Jahre und älter. Um anspruchsvolle Klimaschutzziele zu erreichen, ist diese Gruppe von zentraler Bedeutung. Doch ältere Eigentümerinnen und Eigentümer scheuen häufig vor einer energetischen Gebäudesanierung, die gegebenenfalls mit einer altersgerechter Sanierung oder mit Maßnahmen zum Einbruchschutz kombiniert werden kann, zurück. Der Projektverbund entwickelt Strategien, um diese Zielgruppe für eine entsprechende Sanierung zu gewinnen.
Projektpartner
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- co2online
- Bremer Energie-Konsens
- Klimaschutzagentur Region Hannover
Förderung
Das Projekt Sanieren 60plus wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) innerhalb der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Publikationen
Fromholz, Kristin/Jutta Deffner/Jasper Rubers/Immanuel Stieß/Henrik Wahlers/Julika Weiß (2019): Ältere Hauseigentümer*innen zielgruppengerecht ansprechen: energieeffizient, komfortabel und sicher wohnen im Alter. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Stieß, Immanuel/Jutta Deffner/Katharina Reindl/Barbara Birzle-Harder (2017): Sanieren 60plus - Kommunikationskonzept. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF