SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
Ein Großteil der Plastikverschmutzung in den Meeren entsteht an Land. Hier setzt das internationale Forschungsprojekt “SCIP Plastics: Sustainable Capacity Building to Reduce Irreversible Pollution by Plastics” an. Das Forschungsprojekt entwickelt für die Stadt Khulna (Bangladesch) einen Masterplan, der das kommunale Abfallwirtschaftssystem nachhaltig umgestalten soll. Entscheidend für den Erfolg des Masterplans in der Praxis ist eine breite Wissensbasis. Daher wird ein – auch über die Projektlaufzeit hinaus bestehendes – inter- und transdisziplinäres Wissenstransferzentrum eingerichtet.
Forschungsansatz
Ein interdisziplinäres Forschungsteam untersucht zentrale Elemente des kommunalen Abfallmanagementsystems – von der Sammlung übers Recycling bis hin zur Lagerung auf der städtischen Mülldeponie. In zwei Fallstudien in den Häfen der Küstenstädte Mongla und Chattogram werden Verschmutzungsquellen aus dem Logistiksektor identifiziert, um gemeinsam mit Mitarbeitenden des Hafenmanagements und der öffentlichen Verwaltung Vermeidungsstrategien zu erarbeiten. Eine vergleichende Ökobilanzierung ausgewählter Plastik- und Juteprodukte sowie daran anknüpfende Akzeptanzstudien sollen Aufschluss geben über Substitutionspotenziale von Einwegplastikprodukten.
Neben Systemwissen (z.B. Status-quo-Analysen) wird im Projekt vor allem auch Handlungs- und Zielwissen für eine nachhaltige Transformation des Abfallwirtschaftssystems in Khulna erarbeitet. Um Kompetenzen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Kunststoffvermeidung und Kreislaufwirtschaft zu bündeln, richten die Projektpartner aus Bangladesch und Deutschland gemeinsam auf dem Campus der Khulna University of Engineering & Technology ein inter- und transdisziplinäres Wissenstransferzentrum ein. Die Forschungsergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen werden im Wissenstransferzentrum zusammengeführt und aufbereitet. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für einen Masterplan, der gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt wird. Über die Wissensintegration und Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen – insbesondere marginalisierter Gruppen aus dem informellen Sektor wie beispielsweise Müllsammler*innen – stellt SCIP-Plastics sicher, dass die Neuausrichtung der Abfallinfrastruktur gleichermaßen ökologisch und sozial nachhaltig ist. Neben der Entwicklung des Masterplans wird das Wissenstransferzentrum Politikberatung für die Stadtverwaltung (Khulna City Corporation) anbieten. Um das Wissen stärker in die Breite zu tragen, wird eine innerstädtische Zweigstelle des Wissenszentrums eingerichtet. Als Informations- und Bildungszentrum lanciert dieses Sensibilisierungskampagnen und Veranstaltungen.
Im Rahmen des Projekts ist das ISOE für die Durchführung von Stakeholder-Analysen, Workshops und Bewusstseinsbildung sowie für die Koordinierung und Durchführung von Forschungsarbeiten zum Wissenstransfer, Akzeptanzstudien und sozial-ökologischen Wirkungsanalysen zuständig.
Hintergrund
Bangladesch liegt im Ganges-Delta und gilt als eines der zehn Länder mit den höchsten Eintragsraten an Kunststoffabfällen in die marine Umwelt. Khulna ist mit 1,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt im Delta. In Khulna, wie in ganz Bangladesch, ist die Abfallinfrastruktur unzureichend: Es gibt keine flächendeckende Sammlung von Siedlungsabfällen, die vorhandenen öffentlichen Abfallsammelstellen werden oft unzureichend verwaltet, die Deponie ist nicht umweltsicher, es fehlen technische Einrichtungen zur Mülltrennung und -verwertung und das Umweltbewusstsein der Bürger*innen ist gering. Von den circa 600 Tonnen Abfall – darunter viel Plastik –, die täglich in Khulna anfallen, wird nur etwas mehr als die Hälfte über die Infrastruktur gemanagt. Entsprechend sind es knapp 300 Tonnen, die direkt in die Umwelt entsorgt werden (müssen). Unabhängig davon, ob der Abfall über die Infrastruktur gemanagt wird oder nicht, gelangt viel Müll, z.B. über heftige Niederschläge und Wind, in Flüsse. Diese transportieren den Müll dann weiter – oft bis ins Meer.
Der Forschungsansatz von SCIP Plastics unterstützt die Nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung 2010–21 (NSDS), die von der Regierung von Bangladesch ausgearbeitet wurde, um das Management von Umweltverschmutzung und Abfall zu verbessern, sowie den Bangladesh Delta Plan 2100 (BDP 2100) mit dem Ziel, bis zum Jahr 2100 ein sicheres, klimaresistentes und wohlhabendes Delta zu schaffen. Alle im Rahmen des Forschungsprojekts und der nationalen Aktionspläne Bangladeschs gesetzten Ziele stehen in direktem oder indirektem Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
Projektpartner
- Fakultät für Bauingenieurwesen / Bauhaus-Institut für Infrastrukturlösungen (b.is), Bauhaus-Universität Weimar
- Khulna University of Engineering & Technology (KUET)
- Chittagong University of Engineering & Technology (CUET)
- Khulna City Corporation (KCC)
Praxispartner
- Ministry of Environment, Forests and Climate Change (MoEFCC), Government of the People’s Republic of Bangladesh
- University Grants Commission (UGC)
- Mayor Talukder Abdul Khaleque, Mayor’s office Khulna, Municipality, KCC
- Mongla Port Municipality
- Bangladesh Jute Association (BJA)
- Ward no. 24, Community based organisation (CBO)
Förderung
Das Forschungsprojekt „SCIP Plastics – Nachhaltige Kapazitätsentwicklung zur Reduktion irreversibler Verschmutzung durch Plastik“ wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des Förderprogramms gegen Meeresmüll gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Ernährungswende
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- Modernisierung des Blauen Engel
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft