smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
smyile ist ein Projekt, in dem das ISOE die Daimler AG zum Thema Nachhaltige Mobilität in der Stadt Waldenbuch berät. Im Zentrum steht die Frage, welche neuen Lösungen zur Bedarfsdeckung und zur Befriedigung alltäglicher Bedürfnisse es gibt, die mit weniger oder ohne Verkehr auskommen. Vom ISOE werden verschiedene Konzepte der Mobilitätsforschung in den Prozess eingebracht: die Unterscheidung zwischen Mobilität und Verkehr, das Zielgruppenmodell der Mobilitätsstile, die Lebensstilforschung und das Denken in Mobilitätskulturen.
Beratungsansatz
Kern des Projekts ist die Unterscheidung zwischen Mobilität und Verkehr: Mobilität nennen wir das Potenzial der Beweglichkeit zur Bedürfnisbefriedigung und Bedarfsdeckung. Wir müssen mobil sein, wenn wir einkaufen, ins Restaurant gehen oder Freunde zum Essen besuchen. Die realisierte Bewegung mit Verkehrsmitteln auf Basis einer technischen Infrastruktur nennen wir Verkehr. Dieser kann mit mehr oder weniger Belastungen für Mensch und Umwelt verbunden sein. Lebensmittel können zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem öffentlichen Verkehr oder mit dem Auto transportiert werden. Es ist aber auch möglich, dass sich nicht die Konsument*innen mit ihren Verkehrsmitteln bewegen, sondern dass die Lebensmittel z.B. durch Lieferdienste zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern gebracht werden. Mobilität hat hier also eine andere Bedeutung: Mobil müssen jetzt die Produkte sein. Wie auch immer, entscheidend ist die Bedürfnisbefriedigung.
Hintergrund
Zusätzlich zum Bestand an Autos und den schon recht guten Infrastrukturen des öffentlichen Verkehrs, des Radfahrens, des Zufußgehens und des Car-Sharing müssen neue, originelle Ideen und Produkte entwickelt werden, die die Synergien und Effizienzpotenziale im bestehenden Verkehrssystem nutzen. Können die Nachbarn sich gegenseitig etwas mitbringen? Können dazu digitale Plattformen genutzt werden? Das Projekt begann bereits vor dem Ausbruch von Covid19, aber viele Menschen haben erst im Corona-Lockdown erlebt, dass Einkauf in der Nähe wieder attraktiv ist, dass Lieferdienste wertvolle Services sind und dass Reisen durch digitale Tools ersetzt werden können. Davon wird das Projekt lernen.
Auftraggeber
Daimler AG, Projektgruppe RD/E, Mercedes Benz Cars, Sindelfingen
Publikation
Götz, Konrad/Ansgar Bernardi/Jutta Deffner/Jan-Marc Joost/Martin Memmel/Laura Trost (2024): Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch. Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Smyile. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 74. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- Mobility Expert Hub – ein Kommunikationsrahmen für die Mobilitätswende
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smartphone statt Auto?
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß