Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
Im Projekt Wasser 2050 hat das Team nachhaltige Systemlösungen für die Wasserwirtschaft untersucht.
Forschungsansatz
Die Systeme der Trinkwasser-, Abwasser-, Abfall- und Energietechnologien sind bislang zumeist sektororientiert und voneinander unabhängig. In Zukunft müssen sie in flexiblen Systemlösungen integriert werden. Die Exportmöglichkeiten, die derartige intelligente Systemlösungen für die deutsche Wasserwirtschaft bieten, wurden in "Wasser 2050“ untersucht. Dabei haben die WissenschaftlerInnen innovative Methoden der Zukunftsforschung verwendet.
Technologievorschau und Potenziale
Das Team hat im Projekt eine Technologievorausschau erstellt, die durch eine Delphi-Untersuchung gestützt wird. Zusätzlich haben die WissenschaftlerInnen die derzeitigen Export- und Nachfragepotentiale sowie das Marktgeschehen analysiert. Gemeinsam mit Wirtschaftsakteuren und weiteren Stakeholdern wurden bestehende Szenarien bis ins Jahr 2050 verlängert. Mittels eines "Backcasting" konnten die Wissenschaftler dann von der Vision zurück in die Gegenwart blicken. Praxispartner wurden eingebunden, um die Potentiale entsprechender Innovationen zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine stärkere Zukunftsorientierung abzuleiten. Diese Empfehlungen wurden Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt.
Nutzen und Chancen von Exportnetzwerken
Im Projekt wertete das Team zudem die Erfahrungen der vielfältigen Netzwerke aus, die zur Exportförderung bereits in Deutschland eingerichtet sind. Dazu wurden alle einschlägigen Netzwerke befragt, aber auch in der Branche tätige Unternehmen. Am Beispiel der "Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen" und des "Internationalen Dialogzentrums" in Magdeburg wurden die Potentiale und Hemmnisse der bisherigen Netzwerke genauer analysiert. Aufbauend auf den erarbeiteten Empfehlungen entstand „German Water Partnership“ als neues Netzwerk.
Hintergrund
Die Millenium-Ziele sehen vor, bis 2015 den Anteil der Weltbevölkerung ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienischer Abwasserentsorgung zu halbieren. Zusätzlich besteht in den Industrieländern ein enormer Re-Investitions- und auch Umstrukturierungsbedarf. Die zunehmende Verstädterung, der demografische Wandel, der Klimawandel, steigende Energiepreise und die globale Konkurrenz verlangen nach intelligenten, nachhaltigen Lösungen. Solche Systemlösungen müssen auf Nutzungsbedürfnisse, soziale Situationen sowie ökonomische und ökologische Langfristbedingungen abgestimmt sein.
Kooperationspartner
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UfZ) in der Helmholtz-Gesellschaft
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Förderung
Das Projekt "Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Publikationen
Kluge, Thomas/Engelbert Schramm (Hg.) (2016): Wasser 2050. Mehr Nachhaltigkeit durch Systemlösungen. München: oekom verlag
Schramm, Engelbert/Thomas Kluge (2016): Wege zu einer nachhaltigen und exportstarken Wasserwirtschaft. ISOE Policy Brief, 4. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schramm, Engelbert/Thomas Kluge/Silke Beck/Bernd Hansjürgens/Harald Hiessl/Christian Sartorius (2013): Integrierte Systemlösungen als Strategie für eine nachhaltige und exportstarke Wasserwirtschaft. Wasser und Abfall (1/2), 39-44
Kluge, Thomas/Silke Beck/Bernd Hansjürgens/Harald Hiessl/Christian Sartorius/Engelbert Schramm (2012): Wege zu einer nachhaltigen und exportstarken Wasserwirtschaft. Eckpunktepapier und Empfehlungen des Projekts "Wasser 2050". ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 35. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Kluge, Thomas (2010): Capacity Development für die exportorientierte Wasserwirtschaft: Bestandsaufnahme der deutschen Aktivitäten für die Eckpunkte für eine koordinierte Strategie. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 32. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Kluge, Thomas/Engelbert Schramm (2009): Wasser 2050 - Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft. Landesverbandstagung Nord-Ost 2009 am 28. und 29. Mai 2009. Impulse für die Wasserwirtschaft. Magdeburg: DWA Landesverband Nord-Ost, 47-60
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwassertransfer vom Gewerbegebiet in die Landwirtschaft in Fellbach
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft