Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
Im Zuge einer Deichsanierung entlang der Weschnitz ist ein einmaliges Gelegenheitsfenster für eine umfassende Renaturierung zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Gewässers entstanden. In dem Forschungsprojekt „Weschnitz Dialog“ werden in Kombination mit bestehenden Angeboten der Umweltbildung neue Räume und Formate geschaffen, um mögliche Konflikte im Kontext der Renaturierung konstruktiv zu regulieren.
Forschungsansatz
In dem anwendungsorientierten Projekt wird die wissenschaftliche Erarbeitung von Kommunikations- und Beteiligungsformaten unmittelbar mit der Umsetzung einer Deichsanierung kombiniert. Das laufende erweiterte Beteiligungsverfahren im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahme wird hierdurch ergänzt. Die folgenden drei Ansätze verdeutlichen den innovativen Charakter des Projektes:
- Kombination von Dialogformaten mit einer vorgeschalteten Konfliktanalyse im Rahmen eines konkreten Planungsvorhabens, das sich in einem frühen Stadium befindet.
- Citizen Science: Eine webbasierte Informations- und Beteiligungsplattform und Einbindung der bestehenden Naturparkschule ermöglichen das Zusammentragen vielfältigen Wissens über die Weschnitz sowie die Vermittlung sozial-ökologischer Zusammenhänge, auch über die geplante Deichsanierungsmaßnahme hinaus.
- Transfer neuester Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt NiddaMan auf ein Beispiel aus einem anderen Flusseinzugsgebiet, das durch die frühzeitige Einbindung in eine wasserwirtschaftliche Maßnahme neue Einblicke in die Potenziale von Kommunikations- und Beteiligungsformaten erlaubt.
Hintergrund
Das von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebene Ziel eines guten ökologischen Zustands wird bei etwa 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer nicht erreicht. Biodiversität und Gewässerstruktur sind zu stark modifiziert und immer noch werden zu viele Schadstoffe eingetragen. Dies gilt auch für die ca. 60 km lange Weschnitz, einem Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs. Mit der Deichsanierung zwischen Einhausen und Biblis eröffnet sich ein einmaliges Gelegenheitsfenster für eine umfassende Renaturierung der Weschnitz auf einem ca. 4,5 km langen Abschnitt. Dem zu erwartenden ökologischen Nutzen stehen Flächennutzungsansprüche, z.B. seitens der Landwirtschaft oder der Siedlungsentwicklung, entgegen. Hier gilt es, möglichen Konflikten frühzeitig durch geeignete Informations-, Dialog- und Beteiligungsmaßnahmen entgegenzuwirken.
Praxispartner
- Gewässerverband Bergstraße
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Förderung
Das Projekt „Weschnitz Dialog Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz“ ist ein Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Wasserressourcen und LandnutzungProjekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs