Sozial-ökologische Transformationen

Forschungsprojekt netWORKS 4 virtuell auf Tournee 

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben rund 50 Forschungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen praxisnahe Strategien und Produkte entwickelt. In einer virtuellen Deutschland-Tour werden schon seit Juni exemplarisch Ergebnisse aus dieser Zukunftsstadt-Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die beteiligten Städte vorgestellt. Nun macht die Tour virtuell in Berlin halt, unter anderem mit dem Projekt netWORKS 4, das das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) leitet.

| Nachricht
Foto: kichigin19 - stock.adobe.com

Quer durch die Berliner Bezirke wird in Reallaboren auf vielfältige Weise erforscht, wie Berlin nachhaltig in die Zukunft reisen kann. So bringt etwa Charlottenburg-Wilmersdorf die urbane Wärmewende mit einer nachhaltigen Wärmeversorgung voran und sorgt für innovative Logistiklösungen. In Reinickendorf wird das Zusammenleben in städtischen Quartieren neu gedacht, und in Pankow entstehen neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte. Ebenfalls in Pankow werden Ideen für eine klimaangepasste Wasserbewirtschaftung aus dem Forschungsprojekt netWORKS 4 erprobt.

Mit Regenwasser gegen den Klimawandel

Der Klimawandel ist auch in Berlin zu spüren: Überflutete Straßen, vertrocknete Wiesen – Starkregen und Hitze- sowie Trockenperioden wechseln sich stetig ab. Im Forschungsprojekt netWORKS 4 hat deshalb ein Wissenschaftsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) untersucht, wie Klimaanpassung in Kommunen mithilfe einer klugen Wasserinfrastrukturplanung gelingen kann. Die Zukunftsstadt*Tour zeigt das am Beispiel des Stadtumbaugebiets Greifswalder Straße. Hier entwickelte netWORKS 4 gemeinsam mit dem Bezirksamt Pankow ein Konzept zur Wasserbewirtschaftung für die Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte.

Die frühzeitige integrative Planung der blau-grün-grauen Infrastrukturen lohne sich nicht nur für die Stadt Berlin gleich mehrfach, sind sich die Projektleitenden von netWORKS 4, Martina Winker (ISOE) und Jan Hendrik Trapp (Difu), sicher. Die Projektergebnisse hätten gezeigt, dass Ressourcen geschont und eine optimale, flächenschonende Anpassungsstrategie ermöglicht würde. Im Zuge des Projekts konnte auch die Zusammenarbeit des Bezirksamtes mit der Berliner Regenwasseragentur intensiviert werden, um künftig Regenwasserbewirtschaftung in den Stadtplanungsprozess zu integrieren.

Lösungen für die Zukunftsstadt als Vorbild für andere Kommunen

Die virtuelle Zukunftsstadt*Tour ist im Juni 2022 gestartet und zeigt nach und nach ausgewählte Konzepte und Produkte aus Forschungsprojekten unterschiedlicher Standorte in Deutschland. Die Online-Tournee zeigt damit exemplarisch innovative Lösungen, auf die Kommunen schon jetzt angewiesen sind, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. Bis Dezember 2023 werden Projekte aus mehr als 20 Kommunen auf der Tour-Website www.nachhaltig-zukunftsstadt.de vorgestellt, um Erfahrungen mit interessierten Städten zu teilen. Podcasts, Leitfäden, Videos und Tool-Boxen geben dabei Einblicke in die wissenschaftlichen Ergebnisse.

Das Synthese- und Vernetzungsprojekt SynVer*Z initiiert die Zukunftsstadt*Tour und begleitet die Zukunftsstadt-Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es wird gemeinsam getragen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie Gröschel Branding. Eine Besonderheit: Alle Projekte in diesem Verbund sind transdisziplinär angelegt und orientieren sich an zentralen Themen und Herausforderungen wie Klimaanpassung und urbane Resilienz, städtische Grünflächen und Freiräume, urbane Mobilität und Logistik, sozialer Zusammenhalt und Teilhabe, urbane Produktion sowie städtische Infrastrukturen. Dazu arbeiten Wissenschaftsteams, Kommunalpolitik und -verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in Reallaboren vor Ort zusammen.

Mehr zum Forschungsprojekt netWORKS 4

netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit 

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:

Dr. Martina Winker
Tel. +49 69 707 6919-53
 
www.isoe.de  

Pressekontakt:

Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
 
www.isoe.de