Zum Start der Praxisphase des Projekts fand am 29.10.2024 das Vernetzungstreffen „Zukunftsfähige Mobilität FrankfurtRheinMain“ für Kommunen, Landkreise und Akteure aus der Region in Frankfurt am Main statt. Es diente dem Austausch von Erfahrungen bei der Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende und markierte den offiziellen Startschuss für die geplanten Reallabore im Forschungsprojekt transform-R.
Das praxisorientierte Forschungsprojekt untersucht in mehreren Reallaboren zur Energie- und Mobilitätswende, inwiefern sich kleinräumige Maßnahmen in die Fläche beziehungsweise in die gesamte Region übertragen lassen. Das Besondere an Reallaboren: Forschungsfragen werden von Vertreter*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam bearbeitet und mögliche Maßnahmen werden unmittelbar erprobt. Ziel ist, dass möglichst viele Personen aus Politik und Verwaltung ebenso wie Bürgerinnen und Bürger im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses an der Gestaltung und Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende mitwirken.
transform-R: Reallabore für regionalen Klimaschutz
Die geplanten Reallabore in Hanau, Offenbach, Groß-Gerau, Königstein, Friedrichsdorf und im Hochtaunuskreis widmen sich unterschiedlichen Aspekten von nachhaltiger Mobilität – von klimafreundlichen Angeboten über nicht motorisierte Verkehrswege im Quartier bis hin zur Gestaltung von Parkplätzen für Photovoltaiknutzung oder nachhaltiger Alltagsmobilität. Dabei geht es um klimafreundliche Alterativen und darum, die Akzeptanz für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Veränderungen im Mobilitätsverhalten zu fördern, um möglichst schnell eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise zu erreichen.
Die Erfahrung der ISOE-Forschung hat gezeigt: Testangebote im Zuge von Reallaboren können einen Einstieg für neue, nachhaltigere Routinen bieten. Im Forschungsprojekt transform-R begleitet das ISOE zwei Reallabore zu Pendel- und Ausflugsmobilität. Darüber hinaus ist das ISOE an der Strategieentwicklung für eine gute interkommunale Zusammenarbeit beteiligt. Ziel ist es unter anderem, Planungsprozesse zukünftig effizienter zu gestalten. Beim Vernetzungstreffen in Frankfurt wurde hierfür das Leitbild „Zukunftsfähige Mobilität für alle“ vorgestellt, an dem 17 Kommunen, drei Landkreise, Organisationen und Interessenvertretungen aus der Wirtschaft und Umweltverbänden sowie dem öffentlichen Nahverkehr und hessische Landesbehörden beteiligt waren.
Leitbild „Zukunftsfähige Mobilität für alle“
Das Leitbild dient als Ziel- und Handlungsorientierung bei der Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende und bietet Hilfestellung für die zielgerichtete Koordination künftiger Zusammenarbeit in der Region. Es soll zunächst, auch durch Info- und Diskussionsveranstaltungen, weitreichend bekannt gemacht und schließlich als verbindliche interkommunale Orientierung durch die Verbandskammer des Regionalverbands beschlossen werden.
Dr. Jutta Deffner, Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Gesellschaft am ISOE, sieht im Leitbild einen wichtigen Meilenstein, um gemeinsam die Klimaziele zu erreichen, und zugleich ein geeignetes Kommunikationsinstrument für die Mobilitätswende in der Region: „Den beteiligten Kommunen ging es hauptsächlich darum, die komplexe Mobilitätstransformation verständlich zu machen. Das Leitbild ist eine konkrete Hilfestellung für politisches Handeln, für die Verwaltungsarbeit und für Unternehmen, und es gibt allen in der Region Sicherheit über die gemeinsamen Ziele und Schritte hin zu einer nachhaltigen Mobilität.“
Link zum Leitbild: www.transform-region.de/Leitbild-f%C3%BCr-die-Region/
Über das Projekt
Im Projekt transform-R werden seit November 2022 Optionen erforscht, mit denen Kommunen und Landkreise die Mobilitätswende und Klimaschutz vor Ort voranbringen können. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationsprojekt sind neben dem Regionalverband FrankfurtRheinMain das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu GmbH), das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt am Main sowie die Goethe-Universität Frankfurt am Main beteiligt. Mehr zu Ergebnissen, konkreten Reallaboren, Mitwirkungsmöglichkeiten und über das weitere Vorgehen beim Projekt transform-R gibt es unter: www.transform-region.de
Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Jutta Deffner
Tel. +49 69 707 6919-38
jutta.deffner(at)isoe.de
www.isoe.de
Pressekontakt:
Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
melanie.neugart(at)isoe.de
www.isoe.de