Nachhaltige Mobilität der Zukunft: Welche Rolle spielt das Elektroauto?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Erfolgreich ist sie mit diesem Vorhaben bislang nicht: Lediglich 25.000 Fahrzeuge sind elektrisch unterwegs, viele davon zudem gewerblich. Jetzt hat die Bundesregierung die Kaufprämie für Elektroautos beschlossen. Kann sie mit dem Milliardenprogramm ihr Ziel noch erreichen?

| Pressemitteilung

Was bringt die Subventionierung der Elektromobilität? Ist es wirtschaftspolitisch sinnvoll, der Automobilbranche mit großen Summen unter die Arme zu greifen? Und kann die Förderung überhaupt zur Entwicklung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Mobilität beitragen?

Darüber diskutieren

Mathias Biemann, Vorstandsmitglied des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Landesverband Hessen

Karsten Kieckhäfer, Akademischer Rat am Institut für Automobilwirtschaft und industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig

Stephan Kühn MdB, Sprecher für Verkehrspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Dresden – Berlin

Gerrit Riemer, Director Future Mobility, Adam Opel AG, Rüsselsheim

Petra Schäfer, Professorin für Verkehrsplanung, Frankfurt University of Applied Sciences

Moderation:
Konrad Götz, Mobilitäts- und Lebensstilforscher am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Die gemeinsame Diskussionsveranstaltung mit Publikumsgespräch des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung und der Heinrich Böll-Stiftung Hessen ist Teil der Reihe Böll Kontrovers und findet statt am

Mittwoch, 1. Juni  2016, 19.00 Uhr
Ökohaus, Kasseler Straße 1A, Frankfurt am Main