Institutsbericht des ISOE erschienen

Rückblick auf das Forschungsjahr 2022

Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit. 

| Nachricht

Der Institutsbericht bietet einen Überblick über Forschungsthemen des ISOE aus den Bereichen Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität und Urbane Räume, Biodiversität sowie Transdisziplinäre Methoden. Zudem informieren wir über ausgewählte Publikationen, Veranstaltungen und Vorträge unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung. 

In ihrem Vorwort weist Flurina Schneider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE, auf die Besonderheit des zurückliegenden Jahres hin. Es habe gezeigt, dass die Gleichzeitigkeit und Verwobenheit multipler Krisen nach schnellen Reaktionen, auch von der Wissenschaft, verlangt. Doch Lösungen müssten der Komplexität dieser Krisen Rechnung tragen und langfristig wirken. Beispiel Klimawandel: Um den Folgen zu begegnen, sei es entscheidend, Synergien zu schaffen.

Dabei geht es um Lösungen, die beispielsweise Energiesicherheit und Klimaschutz gleichzeitig adressieren. Auch müssten aus Sicht der Umweltforscherin Trade-offs verringert, mögliche zukünftige Entwicklungen besser vorweggenommen und der Vorsorgegedanke gestärkt werden. „Das bedeutet nicht weniger als eine Überprüfung und Neuausrichtung der Ziele, der Forschungsansätze und des Verhältnisses der Nachhaltigkeitsforschung zu Politik und Gesellschaft“, sagt Schneider. Sie betont, dass trotz der globalen Verwobenheit der Krisen die lokale Ebene gut in den Blick genommen werden müsse. 

So zeigen aktuelle Forschungsarbeiten des ISOE zu Konflikten zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, dass Landwirt*innen, Naturschützer*innen und weitere involvierte Akteure durchaus bereit sind, gemeinsam an Lösungen zum Erhalt der Artenvielfalt zu arbeiten – vorausgesetzt, dass sie vor Ort konstruktive Gespräche miteinander führen können und dass ihnen nötiges Wissen zur Verfügung steht. „Solche Dialoge, wie das ISOE sie im Forschungsprojekt DINA begleitet hat, könnten beispielgebend sein für institutionalisierte Orte, an denen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft vertrauensvoll und kontinuierlich zusammenarbeiten und das nötige Ziel- und Transformationswissen entwickeln“.

Lesen Sie mehr dazu in der PDF-Version des ISOE Institutsberichts 2022, die als Download zur Verfügung steht.
www.isoe.de/fileadmin/Edit/PDF/Aktuelles/Institutsbericht/ISOE-Institutsbericht-2022.pdf 

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne eine gedruckte Broschüre zu. Nutzen Sie hierfür unser Bestellformular

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.

Kontakt:

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Tel. +49 69 707 6919-30

www.isoe.de