ISOE-Lecture an der Goethe-Universität Frankfurt

Wasserextreme: Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen? 

Dürrekrisen und Überschwemmungen sind in vielen Regionen der Welt eine existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel wird diese Situation noch verschärfen – auch in Regionen, die in der Vergangenheit nicht damit konfrontiert waren. Werden diese Krisen den dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung auslösen? Können sie zu einer grundlegenden Veränderung der Beziehungen zwischen Menschen und Wasser führen? Diesen Fragen geht Claudia Pahl-Wostl, Professorin für Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück, in der ISOE-Lecture am 6. Februar 2025 nach.

| Pressemitteilung
Natalia Mishina/Stocksy - stock.adobe.com

Auch im Wintersemester 2024/25 setzt das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung seine „ISOE-Lecture“ fort. Die Veranstaltungsreihe, die sich seit 2012 aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung widmet, findet am 6. Februar um 18:15 Uhr im Casino der Goethe-Universität Frankfurt statt. Gastrednerin wird die Wissenschaftlerin Claudia Pahl-Wostl sein. Sie ist Professorin an der Universität Osnabrück und beschäftigt sich mit nachhaltigem Ressourcenmanagement. 

In ihrem Vortrag stellt Claudia Pahl-Wostl Ansätze vor, die einen transformativen Wandel als Lernprozess auf mehreren Ebenen konzeptualisieren – vom Individuum bis zur Gesellschaft als Ganzes. Der Vortrag lädt dazu ein, die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung eines Wandels der Beziehungen zwischen Menschen und Wasser zu diskutieren. Er ist zugleich ein Plädoyer für ein aktives Engagement der Wissenschaft in solchen transformativen Prozessen.

Über die ISOE-Lecture

Die jeweils im Wintersemester stattfindende Veranstaltungsreihe des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie widmet sich aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung sowie konkreten Beispielen aus Wissenschaft und Forschung. Die „ISOE-Lecture Nachhaltige Wissenschaft“ möchte insbesondere Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen, aber auch der interessierten Öffentlichkeit Denkanstöße geben, wie Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung gelingen können und welche Rolle der Hochschule und der Wissenschaft dabei zukommt. Mehr Informationen zur ISOE-Lecture: www.isoe.de/lehre/isoe-lecture/

ISOE-Lecture WS 2024/2025

Transformativer Wandel in den Beziehungen zwischen Menschen und Wasser – die Rolle von Krisen

Claudia Pahl-Wostl
Institut für Geographie, Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück

Datum: 6. Februar 2025, 18:15 – 19:45 Uhr

Ort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend. Casino Raum 1.801 (Renate von Metzler Saal)

Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie, FB03, Goethe-Universität

Mitdiskutieren: #ISOE_Lecture

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:

PD Dr. Diana Hummel
Tel. +49 69 707 6919-33

www.isoe.de  

Pressekontakt:

Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
 
www.isoe.de