Aktuelle Nachrichten

Institutsbericht des ISOE erschienen

Rückblick auf das Forschungsjahr 2022

Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen...

Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht 

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat namhafte Expertinnen und Experten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die...

Eine Person hält Kamera-Objektiv vor dem Hintergrund des Ozeans

Veranstaltung mit Neujahrsempfang in der Reihe Zukunftsforum Ecornet

Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Vor welchen Aufgaben steht die Nachhaltigkeitsforschung? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung der Reihe Zukunftsforum Ecornet am 24. Januar...

Libellenpanorama (© stock.adobe.com/C. Schüßler)

UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal

ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“

Ein breites Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen hat im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal dazu aufgerufen, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden....

Weidetiere in der Savanne, Namibia

Weltbodentag am 5. Dezember

Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden

Savannen sind unterschätzte und gefährdete Ökosysteme. Diese Trockengebiete nehmen fast die Hälfte der Landoberfläche ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch durch...

Mähweide Schaf ungedüngt

Biodiversität

Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach

Ein Team aus Frankfurter Biodiversitätsforscher*innen hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen...

Empfehlung der Ecornet-Institute

Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern

Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung begrüßen die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Die Institute des...

Allianz zur Abfallvermeidung

ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt

Städte kämpfen mit immer mehr Abfall auf öffentlichen Plätzen, Straßen und in Parks. Viele entwickeln daher Strategien gegen das „Littering“ – das Wegwerfen von Pizzakartons, benutzten Kaffeebechern...

Wintersemester 2022/23

Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Wintersemester 2022/2023 wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur...

Dirty used colored plastic bottle pile ready to be recycled (©sebasnoo/shutterstock)

Auszeichnung der Goethe-Universität

Frankfurter Preis für Umwelt und Nachhaltigkeit geht an ISOE-Forschende

Die Goethe-Universität Frankfurt zeichnet auch 2022 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen...

Ansprechpartnerinnen

Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
+49 69 7076919-30
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit
+49 69 7076919-51