Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
Aktuelle Nachrichten
Initiative der tdAcademy
Gründungsfeier in Berlin der Fachgesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
Am 10. Mai fand in Berlin die offizielle Gründungsfeier der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. (GTPF) statt. Rund 200 Gäste aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Politik fanden sich zur Feier an der TU Berlin ein. Dort wird die Fachgesellschaft,...
Nachhaltige Mobilität
„Das ist für mich so Pendelfreizeit“ – Interviewstudie im Forschungsprojekt PendelLabor erschienen
Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Für viele Betroffene wirkt sich das negativ auf ihren Alltag aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit oder zur Ausbildungsstätte verträglicher gestalten? Das Forschungsteam von „PendelLabor“ unter der Leitung des ISOE – Institut...
Mobilitäts- und Energiewende in Frankfurt/Rhein-Main
Reallaborprojekt „transform-R“ für kommunalen Klimaschutz und interkommunale Zusammenarbeit gestartet
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden, bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Welche Rolle spielen die Kommunen bei der Umsetzung dieser im Klimagesetz verankerten Ziele? Was können sie konkret für die Mobilitäts- und Energiewende vor Ort leisten? Und...
Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Flurina Schneider in den Klimabeirat der Hessischen Landesregierung berufen
Die Hessische Landesregierung hat erstmals einen wissenschaftlichen Klimabeirat als neues Beratungsgremium für Klimaschutz und Klimaanpassung berufen. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nahmen am 25. April 2023 die Ernennungsurkunde für das unabhängige Expertengremium durch...
Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten – wie Handlungsbereitschaft für Insektenschutz entstehen kann
Das Insektensterben schreitet auch in Deutschland voran – sogar in Naturschutzgebieten. Woran liegt das und wie könnten Lösungen für einen wirksamen Insektenschutz aussehen? Diese Fragen hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung mit weiteren Einrichtungen der Umwelt- und...
Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2023
Soziale Ökologie und Transdisziplinarität in der Lehre
Auch im Sommersemester 2023 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) leitet Prof. Dr. Flurina Schneider mit Kolleg*innen ein Seminar zu Strukturaspekten von...
Massive Open Online Course
So lassen sich Herausforderungen transdisziplinärer Forschung angehen
Der Bedarf an transdisziplinärer Forschung wächst. Entsprechend groß ist auch der Weiterbildungsbedarf bei Wissenschaftler*innen und Praxisakteuren. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu stärken, haben Schweizer Wissenschaftlerinnen einen Massive Open...
Citizen Science
Insektenvielfalt in der Stadt: Frankfurter Forschungsprojekt ruft Bürger*innen zum Mitmachen auf
Mit dem Frühling sind auch die Insekten wieder in der Stadt zu beobachten. Und das hat seinen Grund, denn: Während wertvolle Lebensräume für Insekten immer seltener werden, finden sie in Städten teils geeignete Rückzugsorte. Städte leisten damit einen wichtigen Beitrag, um dem Insektenrückgang...
Institutsbericht des ISOE erschienen
Rückblick auf das Forschungsjahr 2022
Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit.
Initiative der tdAcademy
Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet
Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und...