Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.

Aktuelle Nachrichten

Forschungsprojekt HypoWave+: Eröffnung des hydroponischen Gewächshauses

Forschungsprojekt HypoWave

Wasserwiederverwendung als Baustein für Versorgungssicherheit: Erkenntnisse aus einem Reallabor

Um Wasserknappheit zu bekämpfen, sind Technologien zur Wasserwiederverwendung vielversprechend, insbesondere in der Landwirtschaft. Die erfolgreiche Umsetzung neuer Lösungen steht jedoch oft vor erheblichen Herausforderungen – nicht nur technischer Art. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische...

Versorgungssicherheit

ISOE-Forscher legen Studie zu weltweitem Wasserstress vor

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung hat den aktuellen Zustand der weltweit verfügbaren Wasserressourcen analysiert. Die heute veröffentlichte Studie „The Status of Global Freshwater Resources“ ist eine Grundlage, um wirtschafts- und innovationspolitische Maßnahmen für eine sichere...

Stellungnahme des Ecological Research Network (Ecornet)

Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte

Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung unterstützen das Bündnis „Hand in Hand – Wir sind die Brandmauer“ und die von diesem initiierte Demonstration „Mutig. Menschlich. Miteinander.“ am 16. Februar 2025 in Berlin. Die Institute des Ecological Research Network (Ecornet), zu...

Nachhaltige Mobilität

Geht es auch anders? Teilnehmende für Mobilitätsexperimente in der Region Frankfurt/Rhein-Main gesucht

Stau, Stress, Parkplatzsuche und Lärm: Die Mobilität mit dem eigenen Auto bietet nicht nur Vorteile. Vor allem für Menschen in Ballungsräumen werden die Nachteile immer mehr zur Belastung im Alltag. Wie kann der Weg zur Arbeit und zu Ausflugszielen verträglicher werden für Lebensqualität,...

Foto: Danilo Rizzuti - stock.adobe.com

Masterplan „Zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland 2040“

Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland? 

Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt. 

Neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen

Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität 

Unternehmen können einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet sie nun, die Auswirkungen ihrer Beschaffung, Produktion und ihres Vertriebs auf die Biodiversität und damit verbundene Risiken und Chancen offenzulegen. Das...

ISOE-Lecture an der Goethe-Universität Frankfurt

Wasserextreme: Können Krisen einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser auslösen? 

Dürrekrisen und Überschwemmungen sind in vielen Regionen der Welt eine existenzielle Bedrohung. Der Klimawandel wird diese Situation noch verschärfen – auch in Regionen, die in der Vergangenheit nicht damit konfrontiert waren. Werden diese Krisen den dringend notwendigen Wandel hin zu einer...

S-Bahn mit Skyline von Frankfurt am Main (©stock.adobe.com/helmutvogler)

Frankfurter Bürger-Uni

Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann

Menschen in Ballungsräumen sind pausenlos in Bewegung. Beispiel Rhein-Main-Region: Hier ist die Pendelmobilität stark ausgeprägt. Wie sich Pendeln auf die Lebensqualität auswirkt und welche Bedeutung dieser Zeit beigemessen wird – und auch, wie der Weg zur Arbeit nachhaltiger, angenehmer und...

In Memoriam

Nachruf auf ISOE-Mitbegründer Prof. Dr. Egon Becker

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung trauert um Professor Dr. Egon Becker, der am 15. November 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Egon Becker war Mitbegründer des ISOE, Vordenker der Sozialen Ökologie und als Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung nahezu drei...

Sozial-ökologische Transformation

ISOE stärkt regionale Zusammenarbeit für nachhaltige Mobilität: Start der transform-R-Reallabore

Ob gut ausgebaute Radwegenetze, Stadtquartiere mit begrenztem motorisiertem Verkehr oder Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und Lademöglichkeiten für Elektromobilität – wie kann die Mobilitäts- und Energiewende konkret vor Ort umgesetzt werden? Und lassen sich einzelne Beispiele auf die gesamte...