30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Seit 30 Jahren entwickeln wir wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
Aktuelle Nachrichten
Frankfurter Bürger-Universität
Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?
Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschen, 54 Prozent, gab in der Umfrage zum Wissenschaftsbarometer 2018 an, dass sie Vertrauen in Wissenschaft und Forschung hat. Ist das ein Grund zur Freude oder, wie manche glauben, ein Alarmsignal? Zeugt es von einer Krise im Verhältnis zwischen Wissenschaft und...
In Zeiten der Dürre
Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das...
Erklärvideo zum Forschungsprojekt Multi-ReUse
Wer durstig ist, dreht den Hahn auf …
Um Grundwasserressourcen zu schonen, werden neue Wasserwiederverwendungsverfahren benötigt: Es geht darum, Abwasser so sauber aufzubereiten, dass es gezielt wieder für unterschiedliche Zwecke nutzbar wird – für Zwecke, die nicht zwangsläufig auf Trinkwasserqualität angewiesen sind. Konventionelle...
Für die nachhaltige Transformation von Städten
Vernetzung zwischen Forschung und Praxis stärken
Es gibt viele Forschungsprojekte, die sich mit Aspekten einer nachhaltigen Transformation von Städten beschäftigen. Allein die BMBF-Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ und die Leitinitiative Zukunftsstadt zählen fast 50 solcher Projekte. Um die Wirksamkeit der einzelnen...
ISOE-Lecture zum Thema Umweltgerechtigkeit
„Decolonizing Ecology“
Ideen über die Beziehungen zwischen Menschen und den natürlichen Lebensgrundlagen sind in modernen Industriegesellschaften häufig von einem einfachen Subjekt-Objekt-Verständnis geprägt. Diese traditionelle westliche Naturvorstellung liefert dann auch die Legitimation für die Selbstverständlichkeit,...
Veröffentlichung
Institutsbericht 2018 des ISOE erschienen
Der Institutsbericht 2018 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Projekte vor.
Darmstädter Tage der Transformation
Wandel gestalten, Wandel begleiten: Wissenschaft und Kommunikation
Bei der Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse spielen Forschung und Wissenschaft eine zentrale Rolle. Damit gewinnen die Fragen an Bedeutung, welches Wissen nötig ist, um Transformationsprozesse zu gestalten, und wie dieses Wissen aus der Forschung in die Gesellschaft gelangt. Diese...
ISOE Policy Brief
Keep on Moving: Wie das Ökosystem der mongolischen Steppe bewahrt werden kann
Die Mongolei ist derzeit durch starke gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen geprägt. Das hat auch Auswirkungen auf die östliche Steppe des Landes, eines der größten intakten Grasland-Ökosysteme der Welt. Die Urbanisierung nimmt zu und die nomadische Weidebewirtschaftung beschränkt sich...
Ergebnisse des Forschungsprojekts WohnMobil
Wie Wohnen nachhaltiger wird
Neue gemeinschaftliche Wohnformen liegen im Trend. Hauseigenes Carsharing oder Leihmöglichkeit für Lastenräder: Mit solchen Angeboten zeigen Genossenschaften, Baugemeinschaften oder Vereine, wie Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen und Mobilität aussehen kann. Doch wie werden diese sozialen wie...