30 Jahre Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln Entscheidungsgrundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
ISOE-Tagung „Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten“
Aktuelle Nachrichten
30 Jahre ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main
Aufbruch in die Gegenwart. Die sozial-ökologische Zukunft heute gestalten
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung feiert im November sein 30-jähriges Bestehen. 1989 als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung in Frankfurt am Main gegründet, gehört das ISOE heute zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Mit seiner Tagung am...
Nachhaltigkeitsforschung in den Social Media
Das ISOE auf Instagram
Weltweit nutzen heute mehr als eine Milliarde Menschen den Onlinedienst Instagram, ca. 15 Millionen Menschen sind es in Deutschland. Als Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform spricht der Kanal vor allem Zielgruppen an, die die Bildstärke von Kurzmeldungen schätzen. Mit seinem Start auf...
Umweltverträgliche Mobilität
Forschungsergebnisse aus der Schweiz zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten
Die Schweiz gilt als vorbildlich in Sachen „multioptionales Verkehrsverhalten“. Das heißt, viele Menschen setzen dort schon jetzt auf einen umweltfreundlichen Verkehrsmittelmix. Die flexible Kombination aller Fortbewegungsformen mit Auto, Bus und Bahn sowie zu Fuß oder mit dem Fahrrad spielt eine...
Forschungsprojekt netWORKS 4
Klimaanpassung in den Städten: Was Infrastrukturen dazu beitragen können
Die Folgen des Klimawandels setzen Städten und ihren Bewohnern besonders zu. Risiken wie Wasserknappheit, Hitzestress, Starkregen oder Überflutungen ballen sich in städtischen Gebieten. Eine kluge Stadt- und Infrastrukturplanung, die nicht nur neue technische Lösungen im Wasserbereich...
Kipppunkte in Ökosystemen
Maßnahmen zum Erhalt der Savannen im südlichen Afrika
Die Savannen in Namibia zählen zu den trockensten Regionen der Erde. Als Weidefläche sind sie von großer Bedeutung für Vieh und Wild. Doch sich verändernde Klimabedingungen und zunehmende Bewirtschaftung der Böden gefährden die einzigartige Savannenlandschaft. Das ISOE – Institut für...
Lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Auch im Wintersemester 2019 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung sowie zur Sozialen Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt sowie an der Leuphana...
Forschungsprojekt Sanieren 60plus
Zielgruppengerechte Ansprache für energieeffizientes und sicheres Wohnen im Alter
Energetische Sanierung, seniorengerechte Wohnraumanpassung, Sicherheit und Einbruchschutz: Für ältere Menschen, die eine Wohnung oder ein Haus besitzen, sind dies wichtige Aspekte, wenn sie über das Wohnen im Alter nachdenken. Bislang fehlte dazu ein Beratungsangebot aus einer Hand. Das...
Großdemonstration Fridays for Future am 20. September 2019
ISOE unterstützt „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“
Seit Monaten streiken Jugendliche nun schon unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Auch am Freitag, den 20. September, wenn die Bundesregierung in Berlin über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik entscheiden will, werden die Jugendlichen auf...
Laborstudie der Forschungsgruppe PlastX
Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen
Forschungsgruppe PlastX weist mehr als tausend Chemikalien in Kunststoffprodukten nach – drei von vier Produkten enthalten schädliche Substanzen. Kunststoffprodukte sind allgegenwärtig und gelten in vielen Lebensbereichen als unverzichtbar, denn sie sind vielseitig und praktisch. Aber sind sie auch...
Leitfaden für Kommunen im demografischen Wandel
Kooperationen zwischen Kommunen sichern Lebensqualität im ländlichen Raum
Chronische Unterfinanzierung, Personalengpässe, Unterauslastung von Infrastrukturen und Lücken in der Nahversorgung: Der demografische Wandel beeinträchtigt die Lebensqualität in vielen ländlichen Regionen. Eine verstärkte Zusammenarbeit von Kommunen kann dazu beitragen, Infrastrukturen der...