Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
Aktuelle Nachrichten
Neuerscheinung
Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“
Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der Massenkonsum Gesellschaft und Natur vor weitreichende Probleme. Für nachhaltige Lösungen müssen Plastik und...
ISOE-Lecture mit Karen O’Brien an der Goethe-Universität Frankfurt
Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung
Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es erforderlich ist? Wie können die notwendigen Transformationen gerecht und nachhaltig gestaltet werden?...
Veranstaltung mit Neujahrsempfang in der Reihe Zukunftsforum Ecornet
Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung
Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Vor welchen Aufgaben steht die Nachhaltigkeitsforschung? Dieser Frage widmet sich eine Veranstaltung der Reihe Zukunftsforum Ecornet am 24. Januar 2023. Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin es ISOE, wird auf dem Berliner Podium zu...
Biodiversitätsforschung
DINA-Studie weist Verlust der Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten durch umliegende Ackerflächen nach
Das Insektensterben schreitet auch in deutschen Naturschutzgebieten voran. Ein Grund dafür ist die Intensivierung der Landwirtschaft. In einer Studie, die jetzt in der Zeitschrift „Biodiversity and Conservation“ erschienen ist, zeigt ein Autorenteam um die Biodiversitätsforscher Florian Dirk...
UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal
ISOE-Forschende unterstützen „Frankfurter Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022“
Ein breites Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen hat im Vorfeld der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal dazu aufgerufen, das Wirtschaften gegen die Natur zu beenden. Forscherinnen und Forscher des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung unterstützen diese...
Weltbodentag am 5. Dezember
Afrikanische Savannen: sozial-ökologische Forschung zum Schutz von Böden
Savannen sind unterschätzte und gefährdete Ökosysteme. Diese Trockengebiete nehmen fast die Hälfte der Landoberfläche ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Doch durch den Klimawandel und nicht nachhaltige Landnutzung sind schon bis zu 20 Prozent dieser Ökosysteme...
Biodiversität
Studie weist vielfältigen Nutzen von Wiesen- und Weideflächen für Ökosystemleistungen nach
Ein Team aus Frankfurter Biodiversitätsforscher*innen hat in einer langangelegten Studie nachgewiesen, wie wichtig die Biodiversität von Wiesenflächen für ein breites Spektrum von Ökosystemleistungen und unterschiedliche Interessengruppen ist. Die nun in der Zeitschrift „Nature Ecology & Evolution“...
Empfehlung der Ecornet-Institute
Bundesforschungsministerium sollte Zukunftsstrategie nachbessern
Führende Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung begrüßen die Entwicklung einer „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Die Institute des Ecological Research Network (Ecornet), zu denen auch das ISOE – Institut für sozial-ökologische...
Allianz zur Abfallvermeidung
ISOE unterstützt Zero Waste Lab in Frankfurt
Städte kämpfen mit immer mehr Abfall auf öffentlichen Plätzen, Straßen und in Parks. Viele entwickeln daher Strategien gegen das „Littering“ – das Wegwerfen von Pizzakartons, benutzten Kaffeebechern oder Altglas. Doch Kontrollen durch Müll-Scouts oder extra Stadtreinigungsschichten lösen das Problem...
Wintersemester 2022/23
Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie
Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch im Wintersemester 2022/2023 wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. Mit der Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität ist das ISOE an der...