Wissen für eine nachhaltige Entwicklung
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.
Aktuelle Nachrichten
ISOE begleitet Jugendbegegnung Frankfurt – Lyon 2021
Mobilität und Nachhaltigkeit in der zukunftsfähigen Großstadt
Das Rhein-Main-Gebiet mit der Stadt Frankfurt gilt ebenso wie das französische Lyon und sein Umland als prosperierende Metropolregion. Wie können die beiden bevölkerungsreichen Städte, die seit 1961 eine Städtepartnerschaft verbindet, Mobilität und Nachhaltigkeit zukunftsfähig zusammenbringen? Das...
Forschungsprojekt LebensRäume
Effiziente Wohnraumnutzung schützt das Klima
Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser in der Nachfamilienphase in mehrere Wohnungen umbauen oder in eine kleinere Wohnung...
Ergebnisse einer Umfrage mit Verbraucher*innen
Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Einblicke in Alltagspraktiken
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Beteiligung möglichst Vieler an nachhaltigen Konsumpraktiken zu fördern. Aber wie sehen die alltagspraktischen Erfahrungen von Gruppen aus, die bisher nicht im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsdiskurses standen? Die Einstellungen von Jugendlichen,...
Wissenskommunikation durch Bilder
Gestaltungsprinzipien für sozial-ökologische Transformationen anschaulich illustriert
Für eine nachhaltige Entwicklung sind sozial-ökologische Transformationen notwendig. Aber wie können Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam erfolgreiche Transformationsprozesse auf den Weg bringen? Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung haben...
Veranstaltung in der Reihe Zukunftsforum Ecornet
Wie die Corona-Pandemie die Verkehrswende beeinflusst
Die Corona-Krise hat vieles verändert, auch unsere Mobilitätsgewohnheiten. Was bedeuten die vielfältigen Veränderungen für die Verkehrswende? Diesem Thema widmete sich die Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum“ des Ecornet am 1. Dezember 2020. Das Veranstaltungsformat, das aktuelle umwelt- und...
Institutsbericht des ISOE erschienen
Rückblick auf das Forschungsjahr 2020
Der Institutsbericht 2020 des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin informieren wir über unsere Forschungs- und Beratungstätigkeit des zurückliegenden Jahres und stellen eine Vielzahl neuer Projekte vor.
Ergebnisse der Forschungsgruppe PlastX
Sozial-ökologische Forschung zu Plastik in der Umwelt
Plastik ist ein ambivalentes Material: Auf der einen Seite haben Kunststoffe durch ihre vielseitigen Eigenschaften und ihr breites Einsatzfeld in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Auf der anderen Seite stellt Plastik durch seine Herstellung, Verwendung und...
Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
Mit natürlichen Mitteln gegen potenzielle Krankheitsträger
Immer öfter finden sich exotische Stechmücken in Deutschland – zusätzlich werden mit diesen Insekten assoziierte Krankheitserregern häufiger. In Zukunft werden daher mehr Kontrollmittel gegen die potentiellen Krankheitsüberträger notwendig sein. Experimente von Senckenberg-Wissenschaftler*innen...
Arzneimittelrückstände in der Umwelt
Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker
Schmerzmittel, Antibiotika, Blutdrucksenker oder Psychopharmaka: Rückstände von Medikamenten gelangen meist über das häusliche Abwasser in die Umwelt. Doch viele Verbraucher*innen wissen gar nicht, dass sie durch die Einnahme und falsche Entsorgung von Medikamenten zu diesem Umweltproblem beitragen....
Lehrveranstaltungen des ISOE
Start des Wintersemesters 2020/21
Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung bieten auch in diesem Wintersemester wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), an der TU Darmstadt sowie an der Leuphana...