Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.

Aktuelle Nachrichten

Institutsbericht des ISOE erschienen

Rückblick auf das Forschungsjahr 2022

Der Institutsbericht des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung ist erschienen. Darin blicken wir auf das Forschungsjahr 2022 zurück und informieren über Highlights unserer umfangreichen Forschungs-, Beratungs- und Lehrtätigkeit. 

Abstraktes Netzwerk (©iStock.com/natrot)

Initiative der tdAcademy

Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung gegründet

Nicht nur die Nachfrage nach transdisziplinärer Forschung ist in den letzten Jahren gestiegen. Auch der Bedarf an Austausch und Vernetzung zwischen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen, die mit partizipativen Forschungsformaten arbeiten, wächst. Die „Gesellschaft für transdisziplinäre und...

Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Bundesministerin Paus beruft ISOE-Forscher in Kommission für Gleichstellungsbericht 

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, hat namhafte Expertinnen und Experten für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen. Die Sachverständigenkommission, zu der auch Immanuel Stieß vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört,...

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Interessenkonflikte um den Wald der Zukunft

Mit dem „Tag des Waldes“ am 21. März lenken die Vereinten Nationen den Blick auf den Wert von Wäldern und auf den weltweiten Verlust des wichtigen Lebensraums. Die Auswirkungen des Klimawandels machen auch den Wäldern in Deutschland zu schaffen. Der Anpassungsdruck ist groß und die Zeit drängt. Doch...

Spiegelung von Gebäuden und Bäumen in einer Pfütze (© romeo ninov/EyeEm - stock.adobe.com)

UN-Weltwassertag 2023

Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können

Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Dass die Wasserwende auch in Deutschland Fahrt...

In den untersuchten Gebieten ergaben schon geringe Anpassungen beim Verhältnis von Wald- und Wiesenflächen das für alle Beteiligten bestmögliche Landschaftsszenario – größere Veränderungen dagegen würden sich nachteilig auswirken. Foto: Peter Manning/Senckenberg

Biodiversitätsstudie zeigt Konfliktpotenzial von Landnutzungskonzepten

Faire Landnutzung: Wie lokale Interessengruppen bestmöglich von Landschaften profitieren

Ein internationales Forschungsteam um Dr. Margot Neyret vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat untersucht, wie ländliche Räume in Deutschland gestaltet werden könnten, dass alle Nutzer*innengruppen bestmöglich profitieren. Die interdisziplinär angelegte Studie in...

ISOE-Veranstaltung in der Reihe Frankfurter Bürger-Universität

Neue Wege in die Stadt: Wie Pendeln nachhaltiger werden kann

Immer mehr Menschen pendeln. Das gilt auch für die stark wachsende Region Frankfurt/Rhein-Main. Die meisten der etwa 400.000 Pendler*innen nutzen für den Weg zur ihrer Arbeit oder Ausbildung das Auto. Das bedeutet: Tägliche Rushhour, Belastungen für Gesundheit, Umwelt und Anwohnende. Geht es auch...

Eine Person hält Kamera-Objektiv vor dem Hintergrund des Ozeans

Veranstaltung mit Neujahrsempfang in der Reihe Zukunftsforum Ecornet

Perspektiven der Nachhaltigkeitsforschung

Zwischen Handlungsdruck und Zukunftsorientierung: Vor welchen Aufgaben steht die Nachhaltigkeitsforschung? Dieser Frage widmete sich eine Veranstaltung der Reihe Zukunftsforum Ecornet am 24. Januar 2023 in Berlin, bei der auch Flurina Schneider, wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE,...

Gelbe Paprika in Plastikfolie verpackt

Neuerscheinung

Vom Leben mit Kunststoffen im „Plastikzeitalter“

Seit ihrer Erfindung im 19. Jahrhundert haben Kunststoffe aufgrund vielseitiger Eigenschaften nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens revolutioniert. Doch im „Plastikzeitalter“ stellt der Massenkonsum Gesellschaft und Natur vor weitreichende Probleme. Für nachhaltige Lösungen müssen Plastik und...

Nahaufnahme Quark-Proton, Elementarteilchen, Materie, intrinsische Eigenschaften, hyperdetailliert

ISOE-Lecture mit Karen O’Brien an der Goethe-Universität Frankfurt

Quantentheorie in der Nachhaltigkeitsforschung

Die zahlreichen globalen Umweltkrisen unserer Zeit verlangen nach einem tiefgreifenden Wandel. Aber wie können wir diesen Wandel in dem Tempo, in dem Umfang und in der Tiefe vollziehen, wie es erforderlich ist? Wie können die notwendigen Transformationen gerecht und nachhaltig gestaltet werden?...