
ISOE-Lecture „Nachhaltige Wissenschaft“
Wissen ist eine zentrale Voraussetzung für einen nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen. Nachhaltige Entwicklung wirft jedoch zugleich die Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Handeln auf. Wissenschaft und Hochschulen sind aufgefordert, diese Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung als Forschungsfrage aufzugreifen. Daraus ergeben sich wichtige Fragen für die aktuelle wissenschaftspolitische Diskussion: Welche Nachhaltigkeitsforschung brauchen wir, und in welchem Verhältnis muss sie zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen, um die globalen sozial-ökologischen Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können? Was bedeutet es für die Hochschulen, wenn sie sich unter das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung stellen? Gibt es eine „nachhaltige Wissenschaft“? Und wie muss sich schließlich das Wissenschaftssystem verändern, um Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen und unterstützen zu können?
Eine Konsequenz scheint unausweichlich: Wenn Wissenschaft Auswege aus der Krise aufzeigt, also Wissen für Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung erzeugt, wird sie mit institutionellem Wissen und den Erfahrungen verschiedenster Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft konfrontiert. Das Verhältnis dieses Wissens zum wissenschaftlichen Wissen ist häufig jedoch unklar oder gar umstritten. Mit diesem Spannungsverhältnis ist zugleich auch die Beziehung zwischen grundlagenbezogener und anwendungsorientierter Forschung angesprochen, ebenso wie das Verhältnis zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung.
Die jeweils im Wintersemester stattfindende ISOE-Lecture widmet sich diesen und weiteren Fragen der Nachhaltigkeitsforschung. Die Veranstaltungsreihe möchte insbesondere Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen Denkanstöße geben, wie Übergänge in eine nachhaltige Entwicklung gelingen können und welche Rolle der Hochschule und der Wissenschaft dabei zukommt.
ISOE-Lecture WS 2022/2023
Quantum Social Change for a Thriving World: You Matter More than You Think
Karen O’Brien, Professorin für Soziologie und Humangeografie an der University of Oslo, Norwegen
ISOE-Lecture WS 2020/2021
How to Live Responsibly on a Plastic Planet
Dr. Kim De Wolff, Assistant Professor of Environmental Philosophy, University of North Texas, Denton (USA)
ISOE-Lecture WS 2019/2020
Shaping a Better Planet in the Age of Humans
Erle C. Ellis, Professor für Geografie und Umweltsysteme an der Universität Maryland in Baltimore (USA)
ISOE-Lecture WS 2018/2019
Decolonizing Ecology: Umweltgerechtigkeit jenseits dominanter westlicher Naturvorstellungen
Dr. Barbara Muraca, Assistant Professor of Philosophy, Department of Philosophy, Oregon State University, Oregon (USA) Download
ISOE-Lecture WS 2017/2018
Social Ecology – Integrative Science for a Complex World
Prof. Daniel Stokols, University of California, Irvine (USA), Dept. of Psychology and Social Behavior Download
ISOE-Lecture WS 2016/2017
Nichtwissen in der Wissensgesellschaft: Zur Rolle von Realexperimenten für eine nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Matthias Groß, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Download
ISOE-Lecture WS 2015/2016
Transdisziplinäre Forschung in einem neuen Erdzeitalter? Die Debatte um das Anthropozän
Prof. Dr. Christoph Görg, Alpen-Adria Universität Klagenfurt/Wien/Graz Download
ISOE-Lecture WS 2014/2015
Krisendiskurse und Securitization von Wasser: Forschung über gesellschaftliche Naturverhältnisse am Beispiel des Projekts WaterPower
Prof. Dr. rer.nat. Antje Bruns, Humboldt-Universität zu Berlin Download
ISOE-Lecture WS 2013/2014
Was ist – was soll sein. Nachhaltige Wissenschaft und ihre Bezugnahme zur Welt
Prof. Dr. rer. nat. Heike Egner, Universität Klagenfurt Download
ISOE-Lecture WS 2012/2013
Nachhaltige Wissensprozesse. Bleibt die Universität ein privilegierter Ort der Wissenschaft?
Prof. Dr. Egon Becker, Goethe-Universität Frankfurt/ISOE Download
Ansprechpartnerin
