Bild: Johan – stock.adobe.com
Thema

Schadstoffrisiken —

Welche Auswirkungen haben Chemikalien auf Gesundheit, Ökosysteme und Wirtschaft? Wie gelingt es, ein besseres Verständnis und eine höhere Sensibilität für Schadstoffrisiken zu schaffen?

Herausforderungen

Schadstoffe in der Umwelt

Chemikalien in der Umwelt sind eine zunehmende Bedrohung für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Sie gelangen durch Industrie, Landwirtschaft und den alltäglichen Gebrauch in Böden, Gewässer und die Luft. Hier bleiben sie oft über Jahre oder Jahrzehnte bestehen. Dazu gehören Pestizide, Arzneimittelrückstände, Mikroplastik und sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ wie PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen).

Viele dieser Stoffe sind toxisch, hormonell wirksam oder schwer abbaubar und können sich in Nahrungsketten anreichern. Dies führt nicht nur zu einem Verlust der biologischen Vielfalt, sondern kann auch die Gesundheit von Menschen gefährden – etwa durch belastetes Trinkwasser, kontaminierte Lebensmittel oder Luftverschmutzung.

„Gerade weil es einen Trend zu Biomaterialien gibt, ist es wichtig, die chemische Sicherheit von herkömmlichen Kunststoffen ebenso wie von biobasierten und bioabbaubaren Alternativen auf die politische Agenda zu setzen.“

PD Dr. Carolin Völker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Unsere Forschung

Wege zu einer Verminderung von Schadstoffrisiken

Unsere Forschung widmet sich den gesellschaftlichen Prozessen und Zielkonflikten, die den Umgang mit Schadstoffrisiken prägen. Sie bezieht sich auf sozial-ökologische Gerechtigkeit als normativen Rahmen. Dabei untersuchen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung, fördern den Wissenstransfer für eine gesellschaftliche Bewusstseinsbildung und entwickeln Wege zur stärkeren Einbindung der Gesellschaft in politische Entscheidungsprozesse.

Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen, Risiken von Mikroplastik und PFAS oder Strategien zur Reduktion von Arzneimittelstoffen in Gewässern.

Mehr zum Thema Kunststoffe:

www.plastx.org

Highlight-Projekt

Termine

Alle Termine
  • Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
    Schadstoffrisiken

    Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken

    Das Projekt begleitet, unterstützt und evaluiert vierzehn Forschungsprojekte, die sich mit Maßnahmen zur Kunststoffreduktion bei Lebensmittelverpackungen beschäftigen. Gesellschaftliche Wirkungspotentiale werden im Besonderen ergründet. 

    Zum Projekt
  • gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
    Wasser Schadstoffrisiken

    gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität

    Ziel des Projektes gwTriade ist die Entwicklung eines integrierten Bewertungskonzeptes für Grundwasserökosysteme, das auf der ökotoxikologischen Charakterisierung, chemischen Analytik und Erfassung der Faunadiversität basiert. 

    Zum Projekt
  • TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
    Schadstoffrisiken Wasser

    TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten

    Ziel des BMBF-Projektes ist die Entwicklung und Bewertung ressourceneffizienter Abwasserkonzepte. Das ISOE verantwortet hierbei eine grundlegende Institutionen- und Akteursanalyse, die Nachhaltigkeitsbewertung aus sozial-ökologischer Sicht sowie eine abschließende Transferpotenzialanalyse.

    Zum Projekt
  • PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
    Schadstoffrisiken

    PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme

    Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.

    Zum Projekt
  • PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
    Wasser Schadstoffrisiken

    PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen

    Das Teilprojekt der Nachwuchsgruppe PlastX untersucht den Umsetzungsprozess von Managementstrategien zum Schutz der Meere und Ozeane.

    Zum Projekt
  • PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
    Wasser Schadstoffrisiken

    PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern

    Im Teilprojekt der Nachwuchsgruppe PlastX wird ein Konzept zur Bewertung der Umweltrisiken durch Mikroplastik in Fließgewässern entwickelt.

    Zum Projekt
  • PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
    Schadstoffrisiken

    PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum

    Unter der Leitung des ISOE untersucht die Nachwuchsgruppe PlastX die gesellschaftliche Rolle von Kunststoffen und deren Wirkungen auf die Umwelt.

    Zum Projekt
  • Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
    Schadstoffrisiken

    Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken

    Zur Schärfung des Umweltbewusstseins entwickelt das Projektteam gemeinsam mit Praxispartnern des Apothekenwesens Materialien, die pilothaft in einer Aus- und Fortbildung eingesetzt und evaluiert werden.

    Zum Projekt
  • Spurenstoffen auf der Spur
    Schadstoffrisiken

    Spurenstoffen auf der Spur

    Das Projekt untersucht, in welchem Maße Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf durch technische und kommunikative Maßnahmen verringert werden können.
    Zum Projekt
  • Arznei für Mensch und Umwelt?
    Schadstoffrisiken

    Arznei für Mensch und Umwelt?

    Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung von Ärzt*innen für die Umweltrelevanz von Arzneimittelrückständen im Wasser durch eine Integrierung der Thematik in die Aus- und Fortbildung.

    Zum Projekt
  • TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
    Schadstoffrisiken Wasser

    TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf

    In TransRisk entwickelt das Projektteam ein Risikomanagementsystem für den Umgang mit neuen, von Menschen in den Wasserkreislauf eingetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern.

    Zum Projekt
  • Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
    Schadstoffrisiken

    Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt

    In Pharmas werden ökologische und gesundheitliche Risiken von Medikamenten in der Umwelt analysiert. 13 Institutionen untersuchen exemplarisch die Stoffgruppen Krebsmedikamente und Antibiotika.
    Zum Projekt
  • Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
    Schadstoffrisiken Wasser

    Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen

    Im Projekt wird erforscht, welcher Nutzen der Gesellschaft entsteht, wenn Arzneimittelwirkstoffe und Spurenstoffe über Kläranlagen entfernt werden.

    Zum Projekt
  • Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
    Schadstoffrisiken

    Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln

    Für das Umweltbundesamt hat das ISOE eine Kommunikationsstrategie entwickelt. Sie soll dazu führen, dass der Eintrag von Arzneimittelwirkstoffen in das Wasser reduziert wird.
    Zum Projekt
  • Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
    Schadstoffrisiken

    Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel

    Anhand von ausgewählten Produkten hat das Team den Einsatz von Flammschutzmitteln in Deutschland untersucht. Dazu gehörten Produkte aus den Bereichen Dämmstoffe und Montageschäume, Konstruktionswerkstoffe für Schienenfahrzeuge, Leiterplatten, Werkstoffe für Elektronikgehäuse, Matratzen und Möbelbezugsstoffe.
    Zum Projekt

Kontakt