Bild: Martin Bergsma – stock.adobe.com
Thema

Klimaanpassung —

Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

Herausforderungen

Schutz vor Extremereignissen und schleichenden Veränderungen

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Die Folgen für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft sind weitreichend. Umso wichtiger ist es, diese negativen Auswirkungen abzumildern und sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Gemeinden, Städte und Landkreise sind hier besonders gefordert.

Neben der Hitze- und Gesundheitsvorsorge wird eine verbesserte Vorbereitung auf Extremereignisse immer wichtiger. Auch die Stadt-, Grün- und Gebäudeplanung muss an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Eine weitere Aufgabe der kommunalen Klimaanpassung ist der Umgang mit langsam ablaufenden Veränderungen wie dem Absinken des Grundwasserspiegels, Wald- und Bodenschäden oder der Ausbreitung nicht heimischer Arten.

„Die mit Abstand größte Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen sind fehlende personelle und finanzielle Ressourcen sowie die kommunale Verwaltungsstruktur.“

Dr. Thomas Friedrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zum Interview
Unsere Forschung

Wirksame und partizipative Lösungen für klimagerechte Kommunen

Wir erforschen, wie Klimaanpassung wirksam gelingen und Fortschritte bei der Klimaanpassung erreicht werden können. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln wir ganzheitliche Lösungsansätze, um die Anpassungsfähigkeit auf lokaler Ebene zu stärken.

Dabei identifizieren wir Wissensbedarfe, analysieren Herausforderungen, Chancen und Zielkonflikte und entwickeln partizipativ Konzepte, Strategien und Maßnahmen, die langfristig tragfähig sind. Unsere Schwerpunkte liegen auf dem Umgang mit Wasser als zentraler Ressource, dem Schutz und der Anpassung von Infrastrukturen, dem Erhalt der Biodiversität, der Unterstützung besonders verletzlicher Gruppen und der Frage, wie Klimaanpassung koordiniert, organisiert und gemeinsam gestaltet werden kann.

Unser Angebot für Kommunen

Mit Klimaanpassungskonzepten die Umsetzung voranbringen

Im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) die Entwicklung kommunaler Klimaanpassungskonzepte finanziell und strategisch. Hier bringen wir hier unsere Expertise ein: Im Auftrag von Kommunen entwickeln wir Klimaanpassungskonzepte, die auf wissenschaftlichen Analysen und langjähriger Beratungspraxis basieren.

Unsere Forschung in den Bereichen Klimaanpassung, blau-grüne Infrastrukturen, Wasserbedarfsprognosen, Biodiversitätsförderung, urbane Naturentwicklung sowie Kommunikations-, Beteiligungs- und Transferstrategien fließt systematisch in die Konzepte ein. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und praxisnah – gemeinsam mit kommunalen Entscheidungsträgern und weiteren Partnern vor Ort. Ziel ist es, umsetzungsorientierte Strategien zu entwickeln, die Städte und Gemeinden nachhaltig und widerstandsfähig gegenüber den Folgen des Klimawandels machen.

Highlight-Projekt

Aktuelles

  • „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung
    Pressemitteilung Klimaanpassung

    „Anpassungsscanner“: Neues Tool zeigt Kommunen den Stand ihrer Klimaanpassung

    Das ISOE hat ein Tool zur kommunalen Klimaanpassung entwickelt: Mit dem „Anpassungsscanner“ können Kommunen ab sofort ihre Anpassungsaktivitäten an die Folgen des Klimawandels eigenständig erfassen und bewerten.

    Weiterlesen
    Symbolbild Anpasscungsscanner
  • Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen
    Pressemitteilung Klimaanpassung

    Studie zu Klimaanpassung: Was Kommunen jetzt brauchen

    Klimaanpassung verlangt Städten und Gemeinden viel ab: Hitzeschutz, Starkregenvorsorge und mehr Stadtgrün sind nur einige der Herausforderungen. Eine Studie des ISOE im Auftrag des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung (FZK) zeigt, wie Kommunen ihre Klimaanpassung stärken können.

    Weiterlesen
    Living wall for urban greening in the city. Vertical gardening in a residential building.
  • Runde Tische zu Waldkonflikten: ISOE und beteiligte Akteure ziehen positives Fazit
    News Biodiversität Klimaanpassung Wissen und Partizipation

    Runde Tische zu Waldkonflikten: ISOE und beteiligte Akteure ziehen positives Fazit

    Der Klimawandel erzwingt den Umbau unserer Wälder – wie genau, ist jedoch häufig stark umstritten. Im Forschungsprojekt „Konflikte um den Wald der Zukunft“ untersucht das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), wie sich diese Auseinandersetzungen konstruktiv lösen lassen. 

    Weiterlesen
    Der Mischwald in Deutschland hat wegen der anhaltenden Trockenheit lichte Kronen
  • „Das ist eine Mammutaufgabe“
    Interview Klimaanpassung

    „Das ist eine Mammutaufgabe“

    Wie weit sind die Kommunen? Interview mit ISOE-Forscher Thomas Friedrich über Ergebnisse der Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023

    Weiterlesen
    hofheim am taunus, altstadt, regenschirmdekoratio
  • Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen und welche Kompetenzen braucht die kommunale Verwaltung?
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen und welche Kompetenzen braucht die kommunale Verwaltung?

    Fünf Empfehlungen für einen innovativen Umgang mit dem anspruchsvollen Querschnittsthema

    Weiterlesen
    Miniature city
  • Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden
    News Klimaanpassung Biodiversität Landnutzung

    Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden

    In der Mongolei gibt es eines der letzten intakten Steppenökosysteme mit traditioneller Landnutzung und einer bemerkenswerten Artenvielfalt. Die Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren spielt eine wichtige Rolle für das Fortbestehen dieses Ökosystems.

    Weiterlesen

Kontakt