Bild: Martin Bergsma – stock.adobe.com
Thema

Klimaanpassung —

Wie können sich Kommunen besser auf zukünftige Wetterextreme vorbereiten? Welche Unterstützung brauchen sie bei der Klimaanpassung?

Herausforderungen

Schutz vor Extremereignissen und schleichenden Veränderungen

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher spürbar. Die Folgen für Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft sind weitreichend. Umso wichtiger ist es, diese negativen Auswirkungen abzumildern und sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Gemeinden, Städte und Landkreise sind hier besonders gefordert.

Neben der Hitze- und Gesundheitsvorsorge wird eine verbesserte Vorbereitung auf Extremereignisse immer wichtiger. Auch die Stadt-, Grün- und Gebäudeplanung muss an die neuen Herausforderungen angepasst werden. Eine weitere Aufgabe der kommunalen Klimaanpassung ist der Umgang mit langsam ablaufenden Veränderungen wie dem Absinken des Grundwasserspiegels, Wald- und Bodenschäden oder der Ausbreitung nicht heimischer Arten.

„Die mit Abstand größte Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen sind fehlende personelle und finanzielle Ressourcen sowie die kommunale Verwaltungsstruktur.“

Dr. Thomas Friedrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zum Interview
Unsere Forschung

Wirksame und partizipative Lösungen für klimagerechte Kommunen

Mit unserer Forschung erweitern wir das Wissen zur Klimaanpassung. Gemeinsam mit kommunalen Akteuren entwickeln wir Strategien und Maßnahmen, um die Anpassungsfähigkeit auf lokaler Ebene zu stärken.

Wir untersuchen Herausforderungen, Barrieren und Konflikte, die einer zügigen Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Klimaanpassung entgegenstehen. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf den Umgang mit der Ressource Wasser, den Schutz und die Umgestaltung von Infrastrukturen, den Erhalt der Biodiversität und die Berücksichtigung besonders betroffener Gruppen. Mit unserer Forschung tragen wir dazu bei, ganzheitliche Lösungsansätze partizipativ zu gestalten.

Highlight-Projekt

Aktuelles

  • „Das ist eine Mammutaufgabe“
    Interview Klimaanpassung

    „Das ist eine Mammutaufgabe“

    Wie weit sind die Kommunen? Interview mit ISOE-Forscher Thomas Friedrich über Ergebnisse der Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023

    Weiterlesen
    hofheim am taunus, altstadt, regenschirmdekoratio
  • Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?
    Blog Wissen und Partizipation Klimaanpassung

    Zukunftsaufgabe Klimaanpassung: Welches Wissen brauchen Kommunen?

    Fünf Empfehlungen für einen innovativen Umgang mit dem anspruchsvollen Querschnittsthema

    Weiterlesen
    Miniature city
  • Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden
    News Klimaanpassung Biodiversität Landnutzung

    Ökologische Kipppunkte in der mongolischen Steppe erkennen und vermeiden

    In der Mongolei gibt es eines der letzten intakten Steppenökosysteme mit traditioneller Landnutzung und einer bemerkenswerten Artenvielfalt. Die Mobilität von wilden und domestizierten Herdentieren spielt eine wichtige Rolle für das Fortbestehen dieses Ökosystems.

    Weiterlesen
  • Gemeinsam statt gegeneinander: Waldkonflikte konstruktiv lösen
    News Klimaanpassung Biodiversität

    Gemeinsam statt gegeneinander: Waldkonflikte konstruktiv lösen

    Der Wald von heute kann nicht der Wald von morgen sein, soviel ist klar. Doch wie die Wälder der Zukunft in Deutschland aussehen sollen, ist umstritten. Auf ihnen lasten viele Ansprüche: Sie sollen Erholung bieten, Flora, Fauna und Klima schützen und Holz produzieren. Immer wieder führt das zu großen lokalen Konflikten – und die verzögern den Weg zum klimagerechten Wald für alle. Können neue Dialogformate helfen, schneller Kompromisse zu finden?

    Weiterlesen
  • ISOE startet Runde Tische zu Waldkonflikten
    News Klimaanpassung

    ISOE startet Runde Tische zu Waldkonflikten

    Der Klimawandel macht den Umbau unserer Wälder notwendig. Wie genau dieser Umbau aussehen soll, ist häufig jedoch umstritten. Dabei geht es beispielsweise um die Art der Wiederbewaldung, der Jagd, der Holzernte oder der Waldbrandprävention. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung startet jetzt Runde Tische zu aktuellen Konflikten um den Wald der Zukunft. Die Ergebnisse sollen helfen, künftig in ähnlichen Fällen schneller zu besseren Lösungen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen zu kommen.

    Weiterlesen
  • Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung
    News Klimaanpassung

    Gesundheitsfolgen des Klimawandels: Frankfurts Wege zur Klimaanpassung

    Für Frankfurt werden zukünftig ähnliche klimatische Bedingungen wie bisher für südfranzösische Städte erwartet. Was bedeuten diese Veränderungen für die Bürger*innen? Wie kommen sie gut durch längere und heißere Sommer? Und wie muss sich die Stadt zum Beispiel an Starkregenereignisse anpassen? Diesen Fragen widmet sich das ISOE in einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Frankfurter Bürger-Universität.

    Weiterlesen

Termine

Alle Termine

Kontakt